Was bedeuten die derzeitigen und künftigen Veränderungen der Arbeitswelt für Mitarbeiter? Wie können Unternehmen auf die neuen Entwicklungen reagieren? Welche Konzepte und Ideen funktionieren für welche Branchen? Auf dem New Work Day in der Internationalen Kulturfabrik Kampnagel in Hamburg treffen Arbeitnehmer auf Arbeitgeber, diskutieren Experten aus Wissenschaft und Politik mit Vertretern aus Wirtschaft und Praxis und erarbeiten gemeinsam Antworten mit dem Ziel, dass die Arbeitswelt besser wird.
Das Programm enthält Vorträge, Diskussionsrunden und Best-Practice-Workshops. An der Podiumsdiskussion „Strategien für die Arbeitswelt von morgen“ nimmt unter anderem Thomas Sattelberger teil, ehemaliger Personalvorstand der Deutschen Telekom und Mitglied des Ideenlabors, einem von Xing ins Leben gerufenes Expertengremium von Experten aus Gesellschaft, Wirtschaft und Forschung. „Die Arbeitswelt wird von tiefgreifenden Umwälzungen geprägt. Die Digitalisierung, demografische Veränderungen und ein Wandel der Werte, aber auch die zunehmende Transparenz in der Geschäftswelt verändern Logiken von Industrien, Strukturen der Arbeit, Organisation von Unternehmen und Kooperationsformen. Die Folgen sind enorm – neue Geschäftsmodelle entstehen, alte sind nicht mehr trag- und konkurrenzfähig“, so Sattelberger. „Im Wettstreit um die besten Köpfe verschieben sich traditionelle Machtverhältnisse zwischen Arbeitgebern, Gewerkschaften und den heute ´abhängig Beschäftigten‘“.
Der New Work Day ist integriert in den Kongress „Work in Progress“, mit dem Xing zum ersten Mal kooperiert. Der Kongress vom 12. bis 14. März beschäftigt sich mit dem Thema „Der Wert von Arbeit“.
Weitere Informationen und Karten für den Kongress gibt es hier.