Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Oft noch Bedenken oder kein Bedarf

Software aus der Wolke - viele Unternehmen haben Befürchtungen bezüglich der Sicherheit.
Bild: © Maksim Kabakou/Fotolia.de
Software aus der Wolke – viele Unternehmen haben Befürchtungen bezüglich der Sicherheit.
Bild: © Maksim Kabakou/Fotolia.de

60 Prozent der Unternehmen, die noch keine Cloud-Dienste nutzen, haben vor allem Bedenken in Bezug auf die Datensicherheit und den Datenschutz bei Cloud-Lösungen. Gut ein Drittel (36 Prozent) der potenziellen Anwender macht sich zudem Sorgen wegen der Performance. Ebenso viele betrachten die Integrationsfähigkeit einer Cloud-Lösung in die bestehende Unternehmens-IT als problematisch.

Fast die Hälfte sieht keinen Bedarf

Weitere 32 Prozent scheuen den Einführungsaufwand. Kostenüberlegungen spielen eine etwas geringere Rolle, doch immerhin 28 Prozent sind vom Preis-Leistungs-Verhältnis von SaaS-Diensten nicht überzeugt. Ein Viertel gibt an, nicht über die nötigen finanziellen Ressourcen zu verfügen. Die erfolglose Suche nach einem geeigneten Anbieter hält lediglich acht Prozent vom Gang in die Cloud ab. Schließlich sehen 44 Prozent der Unternehmen in ihrer Organisation gar keinen Bedarf für SaaS.

Das sind Ergebnisse der neuen Studie „Sind deutsche Unternehmen bereit für Cloud Computing?“, die die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin und das Leipziger ECM-Softwarehaus Forcont Business Technology GmbH gemeinsam durchgeführt haben. Dafür wurden im September und Oktober 2015 insgesamt 182 Mitarbeiter aus drei Gruppen von Unternehmen befragt: Anbieter, Anwender sowie potenzielle Anwender von Cloud-Services.

Kosteneffizienz als wichtigstes Kriterium für SaaS

Die Initiative zur Einführung von Cloud-Lösungen geht zu 80,3 Prozent von den Fachabteilungen und zu 79,3 Prozent von der IT-Abteilung aus, also sind die Bereiche hier gleichermaßen und gleichzeitig aktiv. In jedem zweiten Unternehmen treffen Geschäftsführung und IT-Abteilung die endgültige Entscheidung gemeinsam.

Das wichtigste Kriterium für den Einsatz von SaaS ist die Kosteneffizienz; 78,4 Prozent der Unternehmen geben dies an. Weitere Gründe sind die Konzentrierung auf das Kerngeschäft und die Entlastung der IT-Abteilung mit jeweils 64,9 Prozent der Nennungen. 56,8 Prozent wollen mit Cloud-Software eine bessere Infrastruktur für mobiles Arbeiten schaffen und 48,7 Prozent führen als Argument die Skalierbarkeit an. Fast die Hälfte der Nicht-Anwender ist sich der Vorteile von SaaS allerdings gar nicht bewusst. Jeder fünfte Mitarbeiter weiß nicht einmal, ob sein Arbeitgeber Cloud-Lösungen einsetzt.

Die häufigsten Einsatzbereiche von Cloud-Software

Am häufigsten zum Einsatz kommen Cloud-Lösungen in der Verwaltung (46 Prozent) sowie in Marketing und Vertrieb (37,8 Prozent). Die von den befragten Unternehmen am häufigsten genutzten Cloud-Anwendungen sind Cloud-Speicher, Kollaborationsdienste und CRM-Werkzeuge. 70,3 Prozent der Nutzer von Cloud-Lösungen sind zufrieden und bewerten ihre Dienstleister mit gut oder sehr gut.

Die Anbieter von SaaS-Lösungen sehen als wichtigste Herausforderungen neben Datenschutz und -sicherheit vor allem die technische Integration in bestehende Systeme, die Anpassbarkeit ihrer Software an Kundenprozesse und die Support-Qualität. Die Schlussfolgerung der Studie lautet, dass sich die SaaS-Anbieter stärker darum bemühen sollten, bei den Anwenderfirmen Vertrauen herzustellen und ein Bewusstsein für die Vorteile von Cloud Computing zu schaffen.

Interessenten können die Ergebnisse der Studie > hier zum Download anfordern.