Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Selbstständige trotz Sorgen gerne freiberuflich

Schematische Darstellung eine Mannes am Computer, im Hintergrund die Skyline einer Stadt, Uhr und Pfeile
Die meisten Selbstständigen würden sich wieder für eine Tätigkeit auf eigenes finanzielles Risiko entscheiden, auch wenn unter anderem die Altersvorsorge Kopfzerbrechen bereitet. Bild: Gerd Altmann/Pixabay

Die finanzielle Absicherung im Alter bereitet vielen der über 1000 befragten Firmenbesitzern Kopfzerbrechen: 62 Prozent gaben an, dass sie sich um ihre Finanzen in späteren Lebensjahren sorgen.

Besonders Frauen beurteilen die Situation problematisch, unter ihnen sind fast 70 Prozent über ihre finanzielle Situation im Alter besorgt. Das könnte unter anderem daran liegen, dass sie schon während des Berufslebens weniger verdienen. Ähnlich wie bei Angestellten zeigt sich auch bei Selbstständigen eine „Gender Pay Gap“. Einen Jahresumsatz von weniger als 50.000 Euro erreichen 42 Prozent der weiblichen Selbstständigen – bei den männlichen sind es nur 29 Prozent.
Auch was die Altersvorsorge angeht, sind Männer besser ausgestattet. Von allen Anlagegütern zur privaten Vorsorge besitzen männliche Selbstständige mehr als weibliche. Was auffällt: Selbst genutztes Wohneigentum ist bei beiden Geschlechtern die beliebteste Anlageform.

Wenig Vorbereitung auf Firmenverkauf

Insgesamt spielt auch die Möglichkeit, die eigene Firma zu verkaufen, eine Rolle in der Altersvorsorge. Der Verkaufserlös würde für rund ein Drittel der Befragten einen Großteil der Altersrücklagen ausmachen. Andererseits fehlt bei vielen der Plan: 31 Prozent der Studienteilnehmer wissen noch gar nicht, an wen sie überhaupt verkaufen würden. Besonders schwer beim Verkauf ihrer Firma haben es Mediziner: Über die Hälfte von ihnen sagt, ihre Unternehmen hätten im Laufe der Zeit an Wert verloren.

Trotz der empfundenen Unsicherheiten: 86 Prozent der befragten Selbstständigen gaben an, dass sie sich wieder für die Tätigkeit auf eigenes finanzielles Risiko entscheiden würden. Grund dafür sei wohl „ein Lebensgefühl und eine unternehmerische Grundeinstellung“, sagt Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank, die die Untersuchung durchgeführt hat.


Gemeinsam mit der Forschungsgruppe YouGov Deutschland hat die Quirin
Privatbank 1008 Selbstständige und Freiberufler mit eigener Firma
befragt, die bundesweit repräsentativ nach Geschlecht und Alter
ausgewählt wurden. › Hier finden Sie die Studienergebnisse im Detail.