Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

So unterstützt HR Führungskräfte in Krisenzeiten

HR-Werkstatt zu Remote-Consulting

Frage an die HR-Werkstatt: „Wie können unsere Führungskräfte in Krisenzeiten schnell und einfach externe Expertise für ihre Entscheidungen hinzuziehen?“

Es antwortet: Nikolaus Schmidt, Co-Founder und Managing Partner bei Haufe Advisory

Normalerweise nehmen unternehmenseigene Transformationsprozesse Monate, wenn nicht gar Jahre, in Anspruch. In Krisenzeiten haben Führungskräfte diese Zeit nicht. Sie müssen schnell und trotzdem durchdacht handeln, dabei viele grundlegende Entscheidungen treffen.

Das ist sicherlich eine Herausforderung, aber gleichzeitig auch eine große Chance! Wenn man das Krisenmanagement richtig angeht, können sich vielversprechende Möglichkeiten für Unternehmen auftun. Ein Remote-Consulting kann Führungskräften und ihren Teams in diesen Tagen schnelle und kompetente Hilfe leisten. Ein Blick von außen sorgt dabei für neue Impulse und eine fundierte Grundlage, um relevante Entscheidungen in verschiedensten Unternehmensbereichen treffen zu können.

Dabei brauchen Unternehmen keine aufwendige Suche betreiben oder lange Wartezeiten in Kauf nehmen bis ein passender Berater zur Verfügung steht. Consulting-Plattformen können schnelle Hilfe leisten.

1. Ermitteln Sie Ihren konkreten Bedarf

Was ist es, was mein Unternehmen jetzt braucht und nach vorn bringt? Das konkret zu fassen, ist oft nicht einfach. Einige Consulting-Plattformen bieten schon bei der Anfrage professionelle Unterstützung, wenn es darum geht, konkrete Bedürfnisse zu ermitteln. In einem rund zwanzigminütigen Telefonat findet ein genaues „Scoping“ statt. Dabei werden Ziele und Meilensteine des Projekts gemeinsam auf den Punkt gebracht.

In der aktuellen Krise geht es meist um viele verschiedenen Themen, die gleichzeitig auf der Tagesordnung stehen. Die Corona-Pandemie stellt sämtliche Geschäftsbereiche auf den Kopf. Wie rasch und durchdacht Führungskräfte jetzt reagieren und welche Prioritäten sie setzen, ist entscheidend. Berater bringen die notwendige fachmännische Expertise und Erfahrung mit und unterstützen beispielsweise in folgenden Bereichen:

  • Strategische Finanz- & Szenarioplanung: Unternehmen haben derzeit keine Planungssicherheit und müssen daher ihre Maßnahmen- und Finanzplanung auf unterschiedlichste Szenarien aufbauen.
  • Produkte und Vertriebskanäle: Das Konsumentenverhalten ändert sich derzeit stark. Firmen müssen sich damit auseinandersetzen, wie sie Produkte und Services, die sie derzeit anbieten, so gestalten können, dass sie jetzt und in Zukunft kundenrelevant sind. Hinzu kommen Vertriebswege, die sie komplett neu aufsetzen müssen.
  • Aufbau einer digitalen Organisation: Viele Unternehmen haben ihre Teams bereits im Homeoffice eingerichtet. Jetzt geht es darum, das Miteinander langfristig am Leben zu halten und eine funktionierende Organisation aufzubauen, die dauerhaft Bestand hat. Dazu zählt unter anderem die Digitalisierung und Verschlankung von Projektmanagementprozessen.
  • Digitale Weiterbildung: Auch die Umstellung auf E-Learning-Prozesse ist notwendig geworden und bietet großes Potenzial in Sachen Mitarbeiterbindung.

2. Garantieren Sie Ihren Führungskräften schnelle Hilfe

Es ist schnelle Hilfe gefragt, wenn Führungskräfte Entscheidungen über Nacht treffen müssen, um das Geschäft am Laufen zu halten. Dann entscheiden sich Unternehmen häufig für eine externe Beratung. Dabei hilft kein Consultant, der erst in drei Wochen zur Verfügung steht. Bei einigen Vermittlungsplattformen erhalten Unternehmen auf ihre schriftliche oder telefonische Anfrage allerdings sehr schnell, oft binnen 48 Stunden, bis zu drei Vorschläge passender und sofort verfügbarer Berater. Ein persönliches Kennlerngespräch hilft zusätzlich bei der Auswahl. Dabei ist es manchmal schon ausreichend, wenn ein Experte einzelne Tage Unterstützung leistet. Die Kosten sind abhängig vom Anbieter und können – je nach Themengebiet – am Tag beispielsweise zwischen 1.400 und 2.000 Euro je Berater liegen. In den meisten Fällen sind die Anfrage und Vermittlung bei der Consulting-Plattform kostenlos.

3. Arbeiten Sie nur mit qualitätsgeprüften Beratern

Berater gibt es viele, der Markt ist unübersichtlich. Das birgt für Unternehmen die Gefahr – gerade, wenn es schnell gehen muss – an jemanden zu geraten, der sein Handwerk nicht versteht. Dieses Risiko gibt es z. B. bei einer professionellen Consulting-Plattform nicht. Denn diese filtert ihren Beraterpool nach Ausbildung, Erfahrung und Kundenfeedback und klassifiziert darüber hinaus nach Einsatzbereich und Persönlichkeit.

4. Gewährleisten Sie den perfekten Match

Brauche ich einen Berater für eine fundierte Szenarioplanung? Oder einen, der mir hilft, meine Vertriebskanäle zu modifizieren? Zu jeder Herausforderung bedarf es den passenden Consultant. Vor allem Experten, die viele Jahre in Industrie oder Unternehmensberatungen tätig waren, zu 100 Prozent digital denken, es gewohnt sind, agil zu arbeiten und „out of the box“ zu handeln, können in dieser Situation ein großer Pluspunkt sein.

Unternehmen sollten darauf achten, einen Berater zu bekommen, der genau auf den eigenen Bedarf passt und dazu noch mit der Unternehmenskultur harmoniert. Der Vergleich zwischen verschiedenen Beratern ist nicht einfach. Auch ein Consultant, der bereits im Unternehmen tätig war, muss für die neuen Aufgaben nicht unbedingt der richtige sein. Einige Consulting-Plattformen unterstützen hier ideal. Dazu identifizieren sie zunächst den Bedarf des Unternehmens. Das funktioniert meistens über die schriftliche Anfrage und ein persönliches Gespräch. Über Vorqualifikationen, Kundenfeedbacks und persönliche Vorgespräche filtert die Plattform dann aus ihrem Pool die Berater heraus, die hinsichtlich Fachexpertise und Persönlichkeit zu dem Unternehmen passen.

Die Endentscheidung liegt beim Unternehmen – denn wie gesagt, die Chemie muss stimmen. Sprich: Kann sich der Consultant in stark hierarchische Strukturen einfügen oder braucht es eher einen lockeren Beratungsstil? Die Persönlichkeit trägt wesentlich zur Akzeptanz im Unternehmen bei – und somit auch zur Wirksamkeit des Consultings.

5. Setzen Sie auf digitale Beratung und Datensicherheit

Beratung funktioniert auch ohne Probleme komplett online. Eine aufwendige Software ist dafür nicht erforderlich. Bei einigen Lösungen reichen ein Browser und der Zugang zum Internet. Über einen Link erhalten die Unternehmen Zugriff auf das benötigte System und falls erforderlich auch eine kurze Schulung zur Handhabung.

Consultants unterstützen beispielsweise in Video-Chats oder virtuellen Workshops. Die richtige Infrastruktur bieten Tools wie MS Teams, in denen auch notwendiges Zubehör wie digitale Whiteboards verfügbar sind. Auch Analysen, Präsentationen oder Prozesslandkarten können die Consultants über einen digitalen Datenraum verschicken. Professionelle Consulting-Plattformen sorgen dabei für die nötige IT-Sicherheit und haben hohe Standards in puncto Datenschutz.

6. Holen Sie sich ganzheitliche Unterstützung für Ihre Führungskräfte

Zu einem effizienten Consulting-Management gehören neben Anfrage und Matching auch die Prozessdokumentation, die Qualitätssicherung und eine Evaluation des Erfolgs. Diese Prozessschritte übernehmen einige Vermittlungsplattformen übrigens gleich mit und bieten darüber hinaus ganzheitliche Unterstützung für Führungskräfte aus einer Hand. Heißt: Sie bieten nicht nur schnelle Hilfe für Organisationen, sondern auch für einzelne Personen. Das funktioniert über ein Online-Coaching. Führungskräfte und Teamleiter können gemeinsam mit einem professionellen Business Coach ihre persönlichen Stärken ausbauen, Stress bewältigen und neue Perspektiven und Handlungsspielräume hinzugewinnen.

Autor