Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

So verstehen und verstärken Sie Qualitätsverbindungen

Wann hatten Sie zuletzt eine Begegnung auf der Arbeit, remote oder in Präsenz, die für Sie wirklich wertvoll war? Einen Kontakt, bei dem Sie sich vom Gegenüber gesehen, respektiert, unterstützt fühlten und von dem Sie meinen, dass Ihr Gegenüber genauso empfand? Haben Sie laufend? Na, Glückwunsch! Dann sind Sie immer wieder Teil sogenannter High Quality Connections (HQCs).

Die positiven Effekte

Nein, um schnelles Internet geht es nicht. Auch wenn das hilfreich sein kann. Die Psychologin und Autorin Monica Worline versteht HQCs vielmehr als vitalisierend erlebte Momente der Interaktion, die von einem gegenseitig positiv-wertschätzenden Blick aufeinander geprägt sind. Das HQC-Konzept ist in den letzten 15 Jahren von unterschiedlichen Forschenden untersucht worden. Die Erkenntnisse lassen sich auf die Wirtschaft übertragen. Auf Einzelne, Teams und Organisationen. Zu den positiven Auswirkungen zählen unter anderem: eine bessere körperliche Gesundheit, eine gesteigerte Denkfähigkeit und Kreativität, ein höheres Maß an Vertrauen, eine bessere Koordination und Präzision auf Teamebene sowie eine erhöhte Anpassungsfähigkeit. Selbst auf die Loyalität von Beschäftigten, Kundinnen und Lieferanten scheinen Qualitätsverbindungen einen positiven Effekt zu haben.

Alles zum Thema

Konstruktiv positiv

In seiner Kolumne “Konstruktiv positiv” erklärt Autor und Coach Christian Thiele, wie positive Führung funktioniert.

Das können Sie tun

HQCs können durch kognitive und emotionale Handlungsstrategien vermehrt werden. Zum Beispiel, indem Sie echte Präsenz zeigen: Legen Sie beiseite, was Sie gerade tun, fokussieren Sie im Kontakt Ihre Aufmerksamkeit auf Ihr Gegenüber. Lernen Sie dieses Gegenüber kennen. Nicht nur mit seinem Namen, auch den Menschen jenseits seiner Funktion. Reden Sie über Persönliches und nicht immer nur über Berufliches – eine Gewohnheit, die bei all den Teams-Meetings in vielen Organisationen Einzug gehalten hat.

  • Ehrlich sein: In einem Krankenhaus im US-Bundesstaat Michigan wurde einst die „fünf-Fuß-, zehn-Fuß-Regel“ eingeführt: Die Beschäftigten hatten jeden mit „Hello“ zu grüßen, der ihnen näher als fünf Fuß kam. Und jeden anzulächeln, der innerhalb von zehn Fuß vorbeilief. Niemand möchte so mit einem regelbefolgenden Roboter interagieren. Solche Regeln, selbst wenn sie eigentlich gut gemeint sind, führen schnell zu Scheinfreundlichkeit und Zynismus statt Respekt.
  • Affirmativ kommunizieren: Mit den Macken und Mängeln kennen wir uns meist gut aus, den eigenen und denen der anderen. Nehmen Sie sich immer wieder, gerade bei remote arbeitenden Teams, Zeit dafür, einander Stärken und positive Eigenschaften rückzumelden. Vor allem Führungskräfte überschätzen, wie viel ihrer möglicherweise echt empfundenen Wertschätzung rüberkommt – und unterschätzen den Bedarf der Teammitglieder an stärkenorientiertem Lob.
  • Effektiv zuhören: Wo man einander ausreden lässt, das vom Gegenüber Gehörte auf richtiges Verständnis – zum Beispiel durch Nachfragen – überprüft und einander dazu Feedback gibt, haben HQCs bessere Chancen.
  • Unterstützend kommunizieren: Machen Sie möglichst spezifisch und präzise klar, was Sie brauchen, wünschen und wollen. Sagen Sie nicht nur, was Sie nicht wollen, insbesondere nicht mit Drohungen oder negativen Vergleichen.
  • Umfassend aussuchen und onboarden: In manchen Organisationen werden bewusst Putzkräfte oder Empfangspersonal in die Einstellungsgespräche einbezogen – um jenseits der fachlichen Kompetenzen die Wärme und Kontaktfähigkeit von neuen Mitarbeitenden einschätzen zu können. Etablieren und pflegen Sie Onboarding– Routinen, die bewusst gegenseitiges Interesse aneinander und menschliche Begegnung fördern. So steigen die Chancen, dass Beschäftigte Verbindungen untereinander stärken.

Viel Freude und Erfolg dabei!

Christian Thiele ist Autor und Coach für positive Leadership. Sein Buch „Positiv führen für Dummies“ ist gerade im Wiley-Verlag erschienen, sein Podcast „Positiv Führen“ lässt sich auf allen großen Podcast-Plattformen abrufen.
https://positiv-fuehren.com/