Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Technologien in der Personalarbeit: Ethikbeirat gegründet

Wie kann Technologie die Personalarbeit sinnvoll bereichern und was ist dabei ethisch zu beachten? Mit diesen Fragen befasst sich der neu gegründete Ethikbeirat HR Tech.
Foto (CCO): pexels.com
Wie kann Technologie die Personalarbeit sinnvoll bereichern und was ist dabei ethisch zu beachten? Mit diesen Fragen befasst sich der neu gegründete Ethikbeirat HR Tech.
Foto (CCO): pexels.com

Die Gründung des Ethikbeirats HR Tech geht auf eine Initiative des Bundesverbands der Personalmanager (BPM) und der Unternehmensberatung HKP zurück. Das Gremium ist mit Vertretern aus Wissenschaft, etablierten Unternehmen und Startups besetzt. Ziel des Ethikbeirats HR Tech ist „die Aufklärung sowie die Erarbeitung handlungsleitender Prinzipien für den Einsatz und die Nutzung von Technologie für Entscheider und Experten im Personalwesen“. Außerdem will die Initiative eine gesellschaftlich akzeptierte Nutzung von Künstlicher Intelligenz und neuen Technologien in der Personalarbeit ermöglichen und praxisorientierte Spielregeln für HR-Tech-Lösungen erarbeiten.

Neue Technologien bieten immenses Potenzial für das HR-Management. Um sie zielführend in den Dienst der Menschen in Unternehmen zu stellen, braucht es Leitplanken. Der Ethikbeirat HR Tech wird dafür einen handlungsleitenden Wertekompass nicht nur für Personaler erarbeiten,

so BPM-Präsidentin Dr. Elke Eller.

Richtlinien für HR werden im Juni vorgestellt

Derzeit tragen die Beiratsmitglieder ihre Expertise zum Thema in einem gemeinsamen Wissensfundament zusammen, das durch wissenschaftliche Recherche sowie durch eine Befragung unter HR-Managern und -Experten ergänzt wird. Im Fokus stehen dabei die Fragen, was neue Technologien in der Personalarbeit leisten sollen, wie der Status Quo der Entwicklung neuer Technologien ist und welche ethischen Fragen bei der Benutzung von neuen Technologien aufkommen. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse will das Gremium einen Vorschlag für normative Richtlinien entwickeln, die bei der Nutzung von Technologien im Personalkontext beachtet werden sollen. Diese Vorschläge werden nach einer öffentlichen Konsultationsphase auf dem Personalmanagementkongress am 25./26. Juni 2019 in Berlin vorgestellt.

Weitere Informationen zum Ethikbeirat HR Tech gibt es > hier.

Ute Wolter ist freie Mitarbeiterin der Personalwirtschaft in Freiburg und verfasst regelmäßig News, Artikel und Interviews für die Webseite.