Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Viele Personaler sind Quereinsteiger

Von den akademisch gebildeten HR-Quereinsteigern arbeiten die meisten als Personalentwickler.
Foto: © DOC RABE Media/Fotolia.de
Von den akademisch gebildeten HR-Quereinsteigern arbeiten die meisten als Personalentwickler.
Foto: © DOC RABE Media/Fotolia.de

Den größten Anteil an studierten Quereinsteigern im HR-Bereich mit rund zehn Prozent machen Absolventen der  Rechtswissenschaften aus. Dicht darauf folgen Gesellschafts- und Sozialwissenschaftler mit neun Prozent. Acht Prozent der Akademiker im Personalwesen kommen aus der Psychologie. Das zeigt eine aktuelle Studie des Vergütungsspezialisten > Compensation Partner. Untersucht wurden 4.462 Datensätze der letzten zwölf Monate von Arbeitnehmern im Personalwesen.

Absolventen der Rechtswissenschaften bringen viele nützliche Grundlagen aus dem Arbeits- und Vertragsrecht mit. Dagegen weisen Psychologen und Sozialwissenschaftler häufiger eine analytische Herangehensweise auf und finden eher innovative Lösungen,

kommentiert Tim Böger, Geschäftsführer von Compensation Partner, die Studienergebnisse.

Außerdem sind unter den Akademikern mit 6,7 Prozent relativ viele Lehramtsabsolventen in Personalabteilungen tätig. Aus den Sprach- und Kulturwissenschaften kommen 4,7 Prozent. 2,3 Prozent sind (Wirtschafts-)Ingenieure und ein Prozent Naturwissenschaftler. Das Zusammenarbeiten von Fachkräften verschiedener Disziplinen mit differenzierten Arbeitsweisen sei auch in der Personalbeschaffung und -entwicklung wichtig und gewinnbringend, so Böger.

Die meisten Akademiker sind Personalentwickler

Die meisten Hochschulabsolventen (55 Prozent) im HR-Bereich arbeiten als Personalentwickler. Bei den Personalreferenten beträgt der Akademikeranteil 49 Prozent und bei Personalleitern 43 Prozent. Die wenigsten Akademiker (zehn Prozent) sind als Personalsachbearbeiter tätig.

Große Gehaltsspanne je nach Tätigkeit

Die durchschnittlichen Gehälter für Akademiker und Angestellte mit einer klassischen Berufsausbildung in Human Resources liegen bei Beschäftigten in der Personalsachbearbeitung bei 35.954 Euro brutto jährlich. Personalreferenten verdienen 49.818 Euro, Personalentwickler kommen auf 53.627 Euro und Personalleiter erhalten rund 80.000 Euro Jahresgehalt.