Foto: Simpleshow
Erklärvideos bringen auch komplexe Themen kurz und prägnant auf den Punkt, ob es um unternehmensinterne oder -externe Kommunikation, Produkt- oder andere Mitarbeiterschulungen geht. Die kurzen Clips sind beliebt, doch in Budgetdiskussionen fehlen oft stichhaltige Argument für ihren Einsatz. Laut einer neuen Studie des Erklärvideo-Anbieters Simpleshow ist nun nachgewiesen, dass Erklärvideos einen signifikanten Lernzuwachs erzielen. Für die Studie hat Simpleshow in Deutschland und den USA mehr als 2000 Probanden repräsentativ befragt. Dafür wurde die Wirkung von verschiedenen Erlärvideo-Formaten zur Präsidentschaftswahl in den USA verglichen und untersucht, welche Formate am effektivsten sind und wann die User geistig abschalten oder wegklicken.
Clips bis zu drei Minuten erzielen die beste Lernleistung
Die Studienergebnisse zeigen, dass interessanterweise vor allem diejenigen am meisten lernen, die sich für das Thema Erklärvideos nur mäßig interessierten oder vorher wenig darüber wussten. Einen entscheidenden Einfluss auf den Lerneffekt hat jedoch die Länge der Videos: Kurze Clips unter drei Minuten erzielten in der Studie die besten Ergebnisse. Prof. Dr. Krämer, Co-Autor der Studie, erklärt dies mit der sinkenden Aufmerksamkeitsspanne.
Es kommt künftig nicht nur auf den absoluten Lerneffekt an, sondern vor allem auch auf die Dauer, in der dieser erreicht wird.
so das Fazi von Krämer.
Der einfache Handlegetrick ist am effektivsten
Außerdem hat die Animations- und Gestaltungsform einen erheblichen Einfluss auf die Lernleistung: Der klassische „Handlegetrick“ mit schwarz-weißen Illustrationen war in der Studie dem vollanimierten, bunten Format überlegen. Bunte Formate mit vielen Effekten gelten zwar als unterhaltsam, erzielen allerdings die deutlich schlechteren Ergebnisse in Sachen Wissenszuwachs. Während in Deutschland der Handlegetrickfilm längst etabliert ist, hat er in den USA noch nicht richtig Fuß gefasst; dort sind bunte Videos noch besonders beliebt.
Fast drei von vier Deutschen kennen Erklärvideos
In Deutschland gibt es Erklärvideos seit etwa zehn Jahren. 71 Prozent der Bundesbürger sagen laut Studie, dass sie Erklärvideos kennen (in den USA sind es erst 47 Prozent). Am häufigsten genutzt werden hierzulande Produktvideos mit 39 Prozent, gefolgt von Gesundheitsvideos (32 Prozent), Videos zu IT-Anwendungen (26 Prozent) und Videos zu Freizeit- und Musikthemen (25 Prozent). 52 Prozent der Probanden hierzulande sagen, dass sie sich Videoinhalte besser merken können als Textinhalte. 43 Prozent gaben an, sie würden lieber Videos anschauen als Texte lesen, während bei 29 Prozent genau das Gegenteil der Fall ist.
32 Prozent der befragten Teilnehmer aus Deutschland, die bereits Erklärvideos kennen, würden sich künftig selbstverständlich wieder welche anschauen. Weitere 41 Prozent würden dies wahrscheinlich tun. In der Gruppe der 30- bis 59-Jährigen ist die Zufriedenheit mit 62 Prozent besonders hoch.
Die vollständigen Ergebnisse der Studie gibt es in englischer Sprache zum > Download.