Für die nachhaltige gesellschaftliche Integration von Flüchtlingen in Deutschland sind eine erfolgreiche Berufsausbildung und Eingliederung in den Arbeitsmarkt wesentliche Grundvoraussetzungen. Doch dürfen Flüchtlinge auch mit unsicherem Aufenthaltsstatus eine Berufsausbildung in Deutschland absolvieren, wie steht es um die rechtlichen Rahmenbedingungen, gibt es Förderprogramme zum Erwerb deutscher Sprachkenntnisse oder Best-Practise-Beispiele?
Antworten auf diese und andere Fragen zum Thema Flüchtlinge in Ausbildung hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) für interessierte Betriebe in einem Dossier zusammengestellt, dass im Internet unter > www.qualiboxx.de/wws/dossier-fluechtlinge.php veröffentlicht ist.
Flüchtlinge dürfen unter erleichterten Bedingungen in Deutschland arbeiten
Dort erläutert beispielsweise ein Rechtsanwalt für Ausländer- und Asylrecht in einem Videointerview mit dem BIBB, dass und wie Flüchtlinge jetzt unter erleichterten Bedingungen in Deutschland arbeiten dürfen. In einer leicht verständlichen Form schlüsselt er die komplizierte juristische Materie auf, beantwortet zentrale Fragen und erklärt spezielle Änderungen in Rechtsvorschriften, die den Zugang zu Ausbildung und Arbeitsmarkt sowie die damit verbundenen Fördermaßnahmen regeln. Interessierte Betriebe erhalten hier laut BIBB Antworten auf die Fragen, ob beispielsweise der Aufenthalt junger Flüchtlinge für die Zeit einer Ausbildung gesichert ist, ob Flüchtlinge arbeiten dürfen, während sie ein Asylverfahren durchlaufen und welche Erlaubnisse für die Aufnahme von Praktika eingeholt werden müssen.
Regelmäßige Aktualisierungen des Dossiers
In dem BIBB-Dossier werden ferner Erfahrungen aus dem Modellprojekt „Early Intervention“ vorgestellt. Der Praxisbericht, der auf einem Gespräch mit vier Projektpartnern am Standort Bremen basiert, zeigt dem BIBB zufolge unter anderem die große Bedeutung einer frühzeitig nach Einreise einsetzenden Sprachförderung.
Das Dossier enthält darüber hinaus eine Vielzahl von Hinweisen auf weitere wichtige rechtliche Regelungen. So finden interessierte Betriebe beispielsweise kurze Übersichten und Antworten zu weiteren Fragen rund um den Zugang zu Praktika, Ausbildung und Beschäftigung sowie Kurzinformationen über aktuelle modellhafte Projekte und Programme. Hintergrundinformationen, Positionen und konzeptionelle Ansätze für die Qualifizierung und Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen ergänzen das umfangreiche Informationsangebot.
Nach eigenen Angaben will das BIBB das Dossier regelmäßig aktualisieren und ergänzen.