Für den diesjährigen Deutschen Bildungspreis hatten sich insgesamt 150 Unternehmen beworben. Der Wettbewerb, der unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung steht, lobt den Preis in vier Kategorien aus, außerdem gibt es als fünfte Kategorie einen Innovationspreis. Dieses Jahr wurden zum ersten Mal zusätzlich zwei Sonderpreise vergeben.
Für die Teilnahme reichten die Unternehmen einen umfangreichen Fragebogen als Selbstbewertung ein. Ein Expertenteam wählte daraus die besten acht Bewerber in den fünf Kategorien. Je drei Unternehmen schaffen es in die finale Runde, in der ihr Bildungs- und Talentmanagement bei einem Audit umfassend geprüft wird. Der elfköpfige Expertenbeirat bestimmt auf Grundlage der Auditberichte dann die Preisträger.
Die sieben Gewinner dieses Jahres
Der Deutsche Bildungspreis 2016 in der Kategorie „Dienstleistung kleine und mittlere Unternehmen“ ging an die Wohngemeinschaft für Senioren, Rosemarie Amos-Ziegler. Gewinner in der Kategorie „Dienstleistung Großunternehmen“ ist die Motel One Group. Ausgezeichnet in der Kategorie „Produktion kleine und mittlere Unternehmen“ wurde die Firma Dichtungstechnik Wallstabe & Schneider. In der Kategorie „Produktion Großunternehmen“ erhielt Areva den Preis. Den Innovationspreis holte sich Lamilux. Ein Sonderpreis ging an die Bundesagentur für Arbeit für das umfassende Qualifizierungsengagement zum Themenfeld „Asyl und Flüchtlinge“ im letzten Jahr. Den zweiten Sonderpreis bekam die Porsche AG für die exzellente Projektstruktur und -abwicklung des Qualifizierungsprogramms für Geschäftsführer der Handelsorganisation.
Zusätzlich werden auch Unternehmen, die nicht zu den Gewinnern zählen, aber das Audit Bildungs- und Talentmanagement erfolgreich absolviert haben, geehrt. Sie erhalten das Exzellenzsiegel Bildungs- & Talentmanagement.
Die TÜV Süd Akademie hat den Deutschen Bildungspreis 2012 ins Leben gerufen, um wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Qualitätsstandards im Bildungs- und Talentmanagement zu etablieren. Seitdem haben über 600 Unternehmen am Wettbewerb teilgenommen. Die Bewertung basiert auf einem expertengestützten und praxisgeprüften Qualitätsmodell für betriebliches Bildungs- und Talentmanagement, das in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern sowie mit Personal- und Bildungsexperten aus Unternehmen verschiedener Branchen und Größen entwickelt wurde.
Weitere Informationen unter:
www.deutscher-bildungspreis.de