Über 225.000 Menschen in 23 Ländern konnten bei der Umfrage von Randstad entscheiden. Ergebnis: Microsoft hat die beste Arbeitgebermarke weltweit. Mehr als zwei Drittel der Befragten würden gerne für den IT-Riesen arbeiten (67,8 Prozent). Auf den Plätzen zwei und drei landeten wie schon im Vorjahr Sony (61,8 Prozent) und Samsung (60,8 Prozent). Bestes deutsches Unternehmen ist Siemens auf Rang sieben mit 57,6 Prozent.
Beliebte Branchen: IT, Technik, Life Sciences
Microsoft macht offenbar vieles richtig, wenn es um die Wahrnehmung als Arbeitgeber geht. Das Unternehmen erreichte in sämtlichen Kategorien – von Gehältern und Benefits über Karrierechancen bis hin zu einer guten Work-Life-Balance – die beste Bewertung. Der IT-Hersteller ist sowohl für Männer als auch für Frauen der Arbeitgeber Nummer eins. Das Unternehmen profitiert dabei auch von der Branche, in der es tätig ist: Die IT-Industrie ist für die Befragten der attraktivste Wirtschaftsbereich, gefolgt von der Technologie-Branche und den Life Sciences.
Deutschland ist Autoland
Innerhalb Deutschlands liegen allerdings die Automobilhersteller in der Gunst der Arbeitnehmer vorn. Die Plätze eins bis fünf des Deutschland-Rankings von Randstad werden allesamt von Fahrzeugproduzenten belegt. Sieger ist BMW, 53 Prozent der Befragten würden gerne für das Münchener Unternehmen arbeiten. Platz zwei geht an Audi (51 Prozent), auf Platz drei landet Daimler (49 Prozent). Es folgen Porsche und Volkswagen. Dieses Bild zeigt auch eine andere Studie: Die fünf Automobilhersteller rangieren beim „Trendence Graduate Barometer 2015“ auf den vorderen Plätzen, sowohl bei den Absolventen der Wirtschaftswissenschaften als auch der Ingenieurswissenschaften.
Der Gewinner des „Global Randstad Award“ wird aus den 50 Arbeitgebern mit den meisten Mitarbeitern ermittelt, wobei eine Reihe von Kriterien erfüllt sein muss: Das Unternehmen ist in mindestens 25 Ländern aktiv, der Firmenname lautet in allen Ländern gleich und wenigstens 30 Prozent der Mitarbeiter sind außerhalb des Herkunftslandes des Unternehmens beschäftigt. Das erklärt, warum beliebte Arbeitgeber wie Google und Apple nicht Teil des Rankings sind. Die nationalen Sieger in den 23 Teilnehmerländern werden jeweils aus den 150 größten Unternehmen ermittelt.
Weitere Informationen zum „Global Randstad Award“ finden sich hier. Das Ranking für Deutschland steht hier zur Verfügung. Die Ergebnisse des „Trendence Graduate Barometer 2015“ sind auf der Website www.deutschlands100.de aufgeführt.