Aufgrund der zunehmenden Alterung der Gesellschaft werden in Zukunft deutlich weniger Arbeitnehmer als heute für die gesamte Bevölkerung Wertschöpfung schaffen und Wohlstand erwirtschaften müssen. Das kann nur gelingen, so das ddn, wenn durch Qualifizierung und lebenslanges Lernen die Leistungspotentiale der Erwerbsbevölkerung erweitert werden.
Status quo der Weiterbildung und Best-Practice-Beispiele
Das Dossier „Lebenslanges Lernen“ erläutert die Zusammenhänge zwischen demografischem Wandel und der sich daraus ergebenden Notwendigkeit zu lebenslanger Qualifizierung. Darüber hinaus bietet es Best Practice-Beispiele und eine Bestandsaufnahme des aktuellen Status quo in der Weiterbildung.
Unternehmen und Mitarbeiter haben Bedeutung lebenslanger Qualifizierung erkannt
Es zeichnet sich bereits ein durchaus positiver Trend in Sachen Qualifizierung in Deutschland ab. So zeigen laut Dossier Studien, dass sowohl Unternehmen als auch Arbeitnehmer die Bedeutung des lebenslangen Lernens als wichtigen Produktivitätsfaktor erkannt haben; dazu gibt es umfangreiches Zahlenmaterial.
Das Dossier „Lebenslanges Lernen“ des gemeinnützigen Vereins ist Teil einer Reihe von praxisorientierten Veröffentlichungen rund um das Thema demographischer Wandel.
Zum Dossier geht es hier.