Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Europäischer Verein für berufliche Bildung gegründet

Die Konstituierung der ECLA fand im Rahmen der Verleihung des 6. Leonardo European Corporate Learning Awards in Bonn statt. Zum Gründungszeitpunkt bestand der Verein aus 17 Mitgliedern. Präsident der ECLA ist Guy Kempfert von der Straumann AG. Zum Gründungsvorstand gehören außerdem Norbert Büning (Cisco Systems GmbH), Prof. Dr. Nele Graf (Mentus GmbH), Dr. Andreas Müller (Amucon), Alexander R. Petsch (HRM Research Institute) und Dr. Daniel Stoller-Schai (Crealogix).

Europäischer Austausch über Corporate Learning

Unter dem Begriff Corporate Learning versteht die ECLA sämtliche Formen beruflicher Aus- und Weiterbildung in Unternehmen und Organisationen. Ziel der Plattform ist es, die Interessen der beruflichen Bildung zu vertreten und die Stellung von Corporate Learning in Europa zu festigen. Die ECLA will den Meinungs- und Erfahrungsaustausch fördern und einen Dialog mit Entscheidungsträgern aus Unternehmen, Organisationen, Politik und Gesellschaft sowie der Öffentlichkeit in Gang setzen. Außerdem pflegt die Bildungsplattform enge Kontakte zu Partnern auf nationaler, europäischer oder internationaler Ebene.

Regelmäßige Informationen und Fachkongresse

Die Bildungsplattform informiert ihre Mitglieder regelmäßig über Aktuelles aus dem Corporate Learning-Umfeld, jährlich werden wechselnde Themenschwerpunkte vertieft. Außerdem veranstaltet die Organisation für ihre Mitglieder Fachkongresse.

Die Mitglieder können sich als Vollmitglieder – als Bildungsverantwortliche von Unternehmen oder als Bildungsanbieter – im Verein betätigen und auch untereinander austauschen. Außerdem ist es möglich, sich als Fördermitglied zu engagieren, ob als Einzelperson aus der betrieblichen Bildung oder aus Forschung und Lehre.

Außerdem will die ECLA den Leonardo – European Corporate Learning Award auf eine breitere Basis stellen. Die jährliche Würdigung von europäischen Vorreitern in beruflicher Bildung durch die Preisverleihung soll ein zentrales Anliegen bleiben.

Weitere Informationen gibt es > hier.