Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

HR-Fachkräfte stark gefragt

Die Nachfrage nach HR-Fachkräften stieg im vierten Quartal 2020 weiter an, lag aber immer noch deutlich unter dem Wert zu Jahresbeginn. Das zeigen die Zahlen aus dem Hays-Fachkräfte-Index. Demnach stieg der Wert für HR-Experten um 17 Indexpunkte an und liegt erstmals seit gut einem halben Jahr wieder oberhalb der 100 Punkte. Das entspricht der Nachfrage im Jahr 2015.

Der Index basiert auf einer quartalsweisen Auswertung der index Internet und Mediaforschung GmbH für den Personaldienstleister Hays. Er bezieht Stellenanzeigen der meistfrequentierten Online-Jobbörsen, von Tageszeitungen und des Business-Netzwerkes XING ein.

Nicht Teil des Indexes hingegen sind Mitarbeiter, die nicht im Rahmen einer klassischen Festanstellung tätig sind. Das umfasst zum einen Angestellte, die im Rahmen von Arbeitnehmerüberlassungen arbeiten, zum anderen solche, die als Freelancer auf Projektbasis arbeiten. Deshalb fällt die Einschätzung von Florian Wagner, der beim Personaldienstleister die HR-Unit leitet, auch noch einmal deutlich positiver aus: „Vom Gefühl her sind wir fast wieder auf dem Niveau vor Ausbruch der Pandemie.“

Pandemie hat HR ausgebremst

Als es mit der Pandemie losging, hätten Unternehmen – wenig überraschend – fast alle HR-Projekte, etwa im Bereich Organisationsentwicklung, gestoppt. Im vierten Quartal 2020 nahmen sie sie wieder auf. „Gerade Digitalisierungsprojekte sind natürlich in den vergangenen Monaten verstärkt in Angriff genommen worden“, ergänzt Wagner. „Aber auch der Aufbau eines HR-Controllings, das in vielen Unternehmen fehlt, wird mancherorts jetzt angegangen.“

Personaler brauchen Kenntnisse in IT oder Finance

Besonders gefragt seien laut Fachkräfte-Index HR-Business-Partner, Personalentwickler und HR-Manager. Wagner geht zudem davon aus, dass all jene, „die fit im Bereich IT oder Finance sind“, nachgefragte Spezialisten in der Krise und darüber hinaus sein werden. „Corona war für viele Themen ein Katalysator, der Wandel fand ohnehin statt, nur langsamer“, sagt er. Wagner ist sich sicher, dass auf absehbare Zeit Personaler stark nachgefragt bleiben werden, die IT-Prozesse verstehen.

Weitere Einschätzungen zur Fachkräfteentwicklung in HR gibt Florian Wagner in seinem Interview mit personalwirtschaft.de.

Matthias Schmidt-Stein koordiniert als Chef vom Dienst die Onlineaktivitäten der Personalwirtschaft und leitet die Onlineredaktion. Thematisch beschäftigt er sich insbesondere mit dem Berufsbild HR und Karrieren in der Personalabteilung sowie mit Personalberatungen. Auch zu Vergütungsthemen schreibt und recherchiert er.