Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Hidden Movers Award 2016 verliehen

Der Hidden Movers Award 2016 wurde an vier innovative Bildungsprojekte vergeben.
Foto: Deloitte-Stiftung
Der Hidden Movers Award 2016 wurde an vier innovative Bildungsprojekte vergeben.
Foto: Deloitte-Stiftung

Der > Hidden Movers Award ist ein Projekt der Deloitte-Stiftung zur Förderung der Aus- und Weiterbildung junger Menschen. Er steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, und würdigt innovative Konzepte, gemeinnützige Organisationen und nachhaltige Initiativen. Ziel der Projekte ist es, jungen Menschen Zugang zu Bildung und Sprache zu ermöglichen, ihnen Perspektive zu schaffen und sie bei der gesellschaftlichen Integration zu unterstützen.

In diesem Jahr waren 89 Bewerbungen eingegangen. Eine Expertenjury mit Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und dem gemeinnützigen Sektor beurteilte die eingereichten Projekte: Im Vordergrund stehen dabei Modellcharakter, Vorbildfunktion, Übertragbarkeit und Nachhaltigkeit der Maßnahmen. Zudem wurde in diesem Jahr zum zweiten Mal das Kriterium „Social Entrepreneurship“ miteinbezogen, um unternehmerisch nachhaltige Lösungen gesellschaftlicher Herausforderungen zu stärken. Vier Bildungsprojekte gingen als Sieger aus dem Wettbewerb hervor und wurden mit dem Hidden Movers Award 2016 ausgezeichnet.

Trainingsprojekt über Werte verschiedener Herkunfstgesellschaften

„FreeCan – Freies Leben“ ist ein Peer-to-Peer-Trainingsprojekt, das Jugendliche und junge Männer verschiedener Herkunftsgesellschaften zum Austausch über Werte, Erwartungen und Auffassungen anregt. In Workshops werden unter anderem das Rollenverständnis und die Machtposition von Männern sowie die Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern im privaten Umfeld und im Sozialraum thematisiert.

Initiative gegen Politikverdrossenheit

Das Projekt „Jugendforum: Politik“, kurz „JUFO“, möchte Politikverdrossenheit und fehlende demokratische Beteiligung bekämpfen. Der Verein organisiert öffentliche Debatten unter der Beteiligung von Jugendorganisationen zu tagespolitischen und sonstigen gesellschaftlichen Themen. Ziel ist es, die Begeisterungsfähigkeit Jugendlicher für Politik zu erhöhen; dabei sollen gesellschaftliche Problematiken in Verbindung mit Entertainment-Elementen differenziert betrachtet und der gesellschaftliche Zusammenhalt gestärkt werden.

Sprach- und Bildungsförderung für benachteiligte Kinder

Den Sonderpreis „Sprachförderung“ erhielt die Initiative „Koblenz lernt“. Dahinter steht ein Angebot zur kostenlosen Sprach- und Bildungsförderung für sozial benachteiligte Kinder und Flüchtlingskinder. Unter dem Motto „Gemeinsam für eine bessere Zukunft“ wird das Projekt unter anderem in Kooperation mit der Universität Koblenz durchgeführt. Studierende unterstützen dabei Kinder in schulischen Belangen und erwerben dafür im Rahmen ihres Bachelor-Lehramtsstudiums neben zusätzlicher Praxiserfahrung auch ECTS-Punkte.

Musikprojekt zur sozialen Integration

Einen weiteren Award erhielt das Projekt „Sarré-Musikprojekte“. Es leistet über das Medium Musik einen umfassenden Beitrag zur sozialen und sprachlichen Integration und verbindet Kinder und Familien unterschiedlicher Milieus, die gemeinsam Musiktheaterstücke aufführen. Im Vordergrund stehen die ganzheitliche Erziehung und die Entwicklung zu einer starken Persönlichkeit mit der Fähigkeit, unterschiedliche Lebensaufgaben erfolgreich zu meistern. Neben Werten und Sprache werden auch Selbstvertrauen und Disziplin vermittelt.

Das Preisgeld betrug insgesamt 75 000 Euro. Neben der Prämie erhalten die Gewinnerprojekte über einen Zeitraum von sechs Monaten Unterstützung und Begleitungvon Deloitte-Experten bei der Businessplanung und Umsetzung. Außerdem bekommen sie ein eintägiges Coaching durch die Social Entrepreneurship Akademie, um den langfristigen Erfolg der ausgewählten Initiativen zu sichern.