Der Bildungswettbewerb der Deloitte-Stiftung, der unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, steht, fand bereits zum sechsten Mal statt. In diesem Jahr gingen 92 Bewerbungen ein. Viele Projekte widmeten sich aufgrund der aktuellen geopolitischen Entwicklungen der Eingliederung von Flüchtlingen in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.
Zwei Gewinner und zwei Sonderpreise
Mit dem Hidden Movers Award ausgezeichnet wurden die Projekte „Das Geld hängt an den Bäumen“ und „Integrationsprojekt Kistlerhofstraße“. Zudem verlieh die Kutscheit Stiftung zum fünften Mal den Sonderpreis im Bereich Sprachförderung an die Projekte „Bridge&Tunnel“ und „Kinderopernhaus Lichtenberg“.
Das Projekt „Das Geld hängt an den Bäumen“ schafft Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung, die unter Betreuung von Gärtnermeistern Obst ernten, das zu Saft verarbeitet und im persönlichen Vertrieb verkauft wird. Die Einnahmen fließen zurück ins Projekt, um Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote für die Mitarbeiter zu finanzieren.
Das „Integrationsprojekt Kistlerhofstraße“ ist ein integratives Wohnprojekt, dass es rund 60 jüngeren erwachsenen Flüchtlingen ermöglicht, gemeinsam mit 40 Studierenden unter einem Dach zu wohnen. Auch können die Studierenden ihre Mietzahlungen reduzieren, wenn sie Flüchtlinge bei Behördengängen oder durch Deutschnachhilfe unterstützen.
Sprachförderung im Handwerk und im Musiktheater
„Bridge&Tunnel“ ist ein Label, das hochwertige Designprodukte aus abgelegten Textilien fertigt. Im Produktionsteam arbeiten neben Frauen mit Migrationshintergrund auch Flüchtlinge, die dort Handwerkstechniken erlernen können. Begleitend gibt es eine berufsbezogene Sprachförderung.
Das Projekt „Kinderopernhaus Lichtenberg“ unterstützt Grundschüler aus bildungsfernen Schichten. Die Kinder konzipieren selbst Musikaufführungen und bekommen so einen Einblick ins Musiktheater. Dabei werden neben Sozialkompetenz auch Sprachgefühl, Ausdrucksweise und differenziertes Hören gefördert.
Prämierung mit Preisgeldern, Beratung und Coaching
Insgesamt wurden Preisgelder in Höhe von 75.000 Euro vergeben. Außerdem bekommen die Gewinner kostenfrei einen Berater von Deloitte zur Seite gestellt, der sie bei strategischer Planung und Umsetzung über sechs Monate unterstützt und begleitet. Zusätzlich erhalten sie ein zweitägiges Coaching durch die Social Entrepreneurship Akademie. Ziel ist es, den langfristigen Erfolg der ausgewählten Projekte zu erhöhen.
Der Wettbewerb verfolgt das Ziel, kleine Bildungsinitiativen mit großem Potenzial zu entdecken und zu fördern. Bei der Beurteilung der eingereichten Projekte durch eine Expertenjury stehen Modellcharakter, Vorbildfunktion, Übertragbarkeit und Nachhaltigkeit der Maßnahmen im Vordergrund. Erstmalig wurde in diesem Jahr das Kriterium „Social Entrepreneurship“ miteinbezogen, um den Einsatz unternehmerischer Elemente zur nachhaltigen Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen zu stärken.
Mehr Informationen über die diesjährigen Gewinner und deren Projekte gibt es > hier.