Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Neue Initiative fördert Chancen für Menschen ohne Ausbildung

Nach Berechnungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hatten im Jahr 2012 rund zwei Millionen junge Deutsche im Alter zwischen 20 und 34 Jahren zwar keinen Berufsabschluss in der Tasche. Ein großer Teil von ihnen hat sich jedoch im Laufe der Jahre am Arbeitsplatz berufsrelevante Kompetenzen angeeignet, die nicht durch Dokumente oder Zertifikate nach einheitlichen Standards beurkundet sind. Um ihre informell erworbenen Kompetenzen sichtbar und vergleichbar machen und damit ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen, hat das Bundesministerium Bildung und Forschung zusammen mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) die Initiative „ValiKom“ ins Leben gerufen.

Bisherige Ansätze, non-formales und informelles Lernen zu bewerten, haben dem BMBF zufolge die Arbeitsplatz- bzw. Aufstiegschancen junger Erwachsener ohne Berufsabschluss nicht grundlegend ändern können. Es fehlten allgemeingültige Verfahrensstandards und Gütekriterien, außerdem gäbe es eine Vielzahl von Zertifikaten, Bildungs- oder Kompetenzpässen. Dies erschwere den Arbeitgebern, verlässliche und vergleichbare Aussagen über die tatsächlichen Fähigkeiten eines Bewerbers zu treffen.

Entwicklung / Erprobung eines Gleichwertigkeitsfeststellungsverfahrens

Laut BMBF wird ValiKom Standards, Verfahren und Instrumente zur Feststellung und Bestätigung berufsrelevanter Kompetenzen im Vergleich zu formalen Abschlüssen entwickeln und anschließend erproben. Dabei werde man sich an bestehenden Berufen orientieren und den Aufbau eines parallelen Regelwerks zum formalen Prüfungswesen vermeiden. Es gelte demnach, bei Inländern, die in Beschäftigung sind, aber keinen deutschen Abschluss haben, die Kompetenzen festzustellen und zu prüfen, ob diese gleichwertig mit einem formalen Abschluss sind. Dabei würden Instrumente aus dem für ausländische Abschlüsse geltenden Anerkennungsgesetz berücksichtigt.

ValiKom auch für Flüchtlinge ohne Berufsabschluss von Bedeutung

Die Initiative ValiKom wird nach Angaben des BMBF einen Handlungsleitfaden mit Verfahrensbeschreibung, Zulassungskriterien, Instrumenten, Validierungszertifikat und Empfehlungen erstellen. Die Erprobung soll in verschiedenen Berufsbereichen in den Kammerbezirken erfolgen. Das Projekt sei zugleich offen für Umsteiger mit untypischen Bildungs- und Erwerbsbiografien, die eine geregelte berufliche Fortbildung anstreben. Letztendlich sei ValiKom auch für Flüchtlinge ohne Berufsabschluss von Bedeutung. Die Standards zur Kompetenzfeststellung könnten ihren Zugang zu Bildung und Beschäftigung erleichtern.

Weitere Informationen zur Initiative ValiKom sind im › Internet erhältlich.