Drei Tipps für eine erfolgreiche Einarbeitung von zu Hause aus
- Mehr digitalisieren
Mit digitalen Tools können Arbeitgeber neu eingestellten Mitarbeitern die Möglichkeit geben, mehr über das Unternehmen zu erfahren und bestimmte Aufgaben noch vor ihrem ersten Tag zu erledigen.
- Teamübergreifend denken
Online-Begrüßungsveranstaltungen mit Kollegen aus anderen Teams und aus verschiedenen Unternehmensbereichen helfen, echte Beziehungen aufzubauen und neue Mitarbeiter mit der Unternehmenskultur vertraut zu machen.
- Soziale Medien nutzen
Unternehmen sollten ihre Kultur in den sozialen Medien vorstellen und neue Mitarbeiter ermutigen, neue und alte Beiträge zu lesen, um die Firma besser kennenzulernen.
Chancen und Probleme der digitalen Einarbeitung
Die größte Herausforderung bei der Einarbeitung unter Fernanleitung besteht darin, dass neue Mitarbeiter nicht die Chance haben, alle Kollegen persönlich kennenzulernen. Auch haben sie keine Foren, um Beziehungen zu Kollegen außerhalb ihres Teams aufzubauen. Diese entstehen sonst ganz von allein.
Neue Mitarbeiter, die noch nicht die Gelegenheit hatten, Beziehungen zu Kollegen aufzubauen, können sich schnell einsam fühlen. Neu eingestellte Mitarbeiter vermissen natürliche Begegnungen, zum Beispiel, mit einem Kollegen an der Kaffeemaschine zu stehen oder an dem Büro eines Kollegen vorbeizugehen und ihm Hallo zu sagen. Darunter leidet nicht nur der Beziehungsaufbau, sondern auch die Möglichkeit, das Unternehmen und die verschiedenen Rollen vertieft kennenzulernen.
Wie können Unternehmen mit diesen Herausforderungen umgehen?
Einführungstage können online stattfinden statt wie bisher in der Unternehmenszentrale. So können die Mitarbeiter beispielsweise an interaktiven Workshops teilnehmen und dabei Beziehungen zueinander aufbauen. Das Unternehmen kann dabei eine solide Einführung in das Unternehmen geben. Es ist möglich, Online-Begrüßungsveranstaltungen mit Kollegen aus verschiedenen Bereichen des Unternehmens zu veranstalten, die die unmittelbaren Vorgesetzten koordinieren.
Zum Aufbau von Beziehungen ist auch denkbar, dass an einem festgelegten Wochentag ein Team ein anderes bei einem Online-Quiz herausfordern kann.
Jeder neue Mitarbeiter sollte zudem einen Paten erhalten und zu einem täglichen Check-in mit seinem Team eingeladen werden. Fragen lassen sich schnell via Chat-Kanal beantworten.
Welche Unterstützung brauchen Manager dabei?
Manager benötigen Unterstützung bei der Einrichtung eines strukturierten Einarbeitungsprozesses, bei dem es auch um Beziehungsaufbau neuer Mitarbeiter geht. Viele Führungskräfte erstellen tolle und solide Einarbeitungspläne, in denen sie neue Mitarbeiter mit dem Wissen versorgen, das sie für ihre Arbeit benötigen. Sie sind auch gut darin, mit ihnen im Gespräch zu bleiben, auch aus der Ferne.
Was dabei leicht übersehen wird, ist die Frage, zu welchen anderen Personen oder Teams der neue Mitarbeiter Beziehungen knüpfen muss. Das geht aus der Ferne nicht ohne Weiteres. Damit dieser Punkt nicht zu kurz kommt, kann die Personalabteilung das in Online-Einführungstage aufnehmen.
Welche Tipps sollten Arbeitgeber berücksichtigen, die Mitarbeiter remote in Empfang nehmen möchten …
…vor dem ersten Arbeitstag?
Unternehmen sollten Einarbeitungsprozesse digitalisieren. Sie sollten einen klaren Plan für die Einarbeitung neuer Mitarbeiter entwickeln und diesen auch kommunizieren, und das bereits etwa einen Monat vor dem Arbeitsbeginn. Es ist gut, den Dialog mit neu eingestellten Mitarbeitern während der gesamten Vorlaufzeit aufrechtzuerhalten, um ihr Engagement zu fördern und ihnen Sicherheit zu geben. Auf praktischer Ebene ist es auch wichtig, die Lieferung von Arbeitsmitteln wie Laptop und Telefon zu planen, damit die neuen Mitarbeiter vor Arbeitsbeginn alles haben, was sie für ihre Tätigkeit brauchen.
… wenn sie mit der Arbeit begonnen haben?
Sobald ein neuer Mitarbeiter seine Tätigkeit aufgenommen hat, ist es wichtig, durch tägliche Check-ins einen Dialog mit den anderen Teammitgliedern zu initiieren. Auch bieten sich eine Begrüßungsveranstaltung sowie Online-Einführungstage mit Mitarbeitern verschiedener Teams an. In dem ganzen Prozess sollte das Unternehmen den Einarbeitungsplan laufend überwachen und mit den neuen Mitarbeitern abklären, ob ihnen Informationen fehlen.