Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Neues Ausbildungsjahr startet mit modernisierten dualen Ausbildungsberufen

Zum 1. August 2015 treten folgende überarbeitete Ausbildungsordnungen in Kraft:

– Automatenfachmann / Automatenfachfrau
– Betonfertigteilbauer / Betonfertigteilbauerin
– Bogenmacher / Bogenmacherin
– Fachkraft für Lederherstellung und Gerbereitechnik
– Geigenbauer / Geigenbauerin
– Gießereimechaniker / Gießereimechanikerin
– Holzmechaniker / Holzmechanikerin
– Kerzenhersteller und Wachsbildner / Kerzenherstellerin und Wachsbildnerin
– Notarfachangestellter / Notarfachangestellte
– Orthopädieschuhmacher / Orthopädieschuhmacherin
– Patentanwaltsfachangestellter / Patentanwaltsfachangestellte
– Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter / Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte
– Rechtsanwaltsfachangestellter / Rechtsanwaltsfachangestellte
– Textil- und Modenäher / Textil- und Modenäherin
– Textil- und Modeschneider / Textil- und Modeschneiderin
– Werkfeuerwehrmann / Werkfeuerwehrfrau
– Werksteinhersteller / Werksteinherstellerin

Insgesamt können Jugendliche und jungen Erwachsene aus einer Gesamtzahl von 328 anerkannten dualen Ausbildungsberufen auswählen.

Duale Berufsausbildung soll anpassungsfähig bleiben

Seit 2003 wurden insgesamt 234 Ausbildungsordnungen überarbeitet und an die aktuellen wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Anforderungen angepasst. Dabei wurden dem BIBB zufolge 197 Ausbildungsordnungen modernisiert und 37 Ausbildungsberufe neu geschaffen. In den neun im vergangenen Jahr modernisierten Ausbildungsberufen wurden 2014 rund 39.300 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen.

Überarbeitungen weiterer Ausbildungsberufe für 2016 geplant

Aktuell arbeitet das BIBB bereits an der Modernisierung von 14 weiteren Ausbildungsordnungen, die voraussichtlich mit Beginn des Ausbildungsjahres 2016 in Kraft treten werden. Darunter befinden sich zum Beispiel der Dachdecker/die Dachdeckerin, der Hörgeräteakustiker/die Hörgeräteakustikerin sowie der Verkäufer/die Verkäuferin.
Durch die Digitalisierung der Arbeitswelt steht laut BIBB das Berufsbildungssystem vor großen Herausforderungen. Wirtschaft 4.0 werde die Berufsbilder verändern und auch neue Berufe erfordern. Insofern werde das BIBB die Modernisierung der Ausbildungsberufe in den kommenden Jahren mit einem noch größeren Engagement vorantreiben. Aktuell laufe bereits eine Voruntersuchung für eine mögliche Neuordnung der IT-Berufe.

Weitere Informationen: http://www.bibb.de