Welcher
Kandidat ist der richtige? Welche Laufbahn – Fach- oder Führungskarriere – ist für
welchen Mitarbeiter geeignet? Welche Entwicklungsmaßnahmen bringen den größten
Effekt? Antworten auf diese Fragen will ein neues onlinebasiertes
Potenzialanalyse-Tool geben.
Das Ziel des Tools „aHead“ ist es, Fehlbesetzungen,
falsche Beförderungsentscheidungen und damit auch Folgekosten zu vermeiden. Das
Verfahren soll es Personalverantwortlichen ermöglichen, das Anforderungsprofil
einer Stelle mit den inneren Antreibern einzelner Mitarbeiter der Kandidaten abzugleichen.
Entwickelt wurde das Potenzialanalyse-Tool von Kopfarbeit, Managementinstitut
für Personal- und Organisationsentwicklung.
Stärken, Potenziale und Antreiber von Kandidaten unter der Lupe
„aHead“ ermöglicht laut Anbieter einen zuverlässigen Blick auf die
Persönlichkeit von Mitarbeitern und Bewerbern. Es zeigt individuelle Stärken
und Entwicklungspotenziale auf und gewährt einen Blick auf die jeweilige Motivationsstruktur.
Dabei orientiert sich das Tool an der Motivlehre US-amerikanischer Verhaltens-
und Sozialpsychologen wie David McClelland oder John William Atkinson, die
Macht, Leistung und Zugehörigkeit als unterschiedliche Schlüssel für Motivation
benannten.
Hilfestellung für die Personalentwicklung
Durch den Abgleich von Anforderungsprofilen mit den persönlichen Motivprofilen
von Kandidaten können Personalverantwortliche nicht nur die passenden neuen
Mitarbeiter finden, sondern auch High Potentials und adäquate Maßnahmen für die
Personalentwicklung identifizieren. Außerdem bekommen Entscheider Argumentationshilfen
und konkrete Empfehlungen fürs Feedback-Gespräch an die Hand.
Weitere Informationen unter:
www.kopfarbeit.org