Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Recruiting: Persönlicher Kontakt wichtiger als virtuelle Gespräche

Die Corona-Krise hat die Digitalisierung in deutschen Unternehmen beschleunigt. In vielen Bereichen – vor allem bei täglichen Arbeitsabläufen und der Arbeitsorganisation – haben digitale Tools Einzug gehalten. 54 Prozent der deutschen Unternehmen geben an, dass die Pandemie den digitalen Wandel in ihrer Organisation nachhaltig vorangetrieben hat. Insgesamt ein Drittel (36 Prozent) nutzt seither verstärkt digitale Tools. Knapp ein Viertel (23 Prozent) hat virtuelle Alternativen für Kommunikation und Organisation neu eingeführt. Diese Trends sind in Unternehmen aller Größen zu beobachten.

Doch beim Recruiting setzen Unternehmen mehrheitlich nach wie vor auf analoge Methoden. Das ist ein Ergebnis der Randstad-ifo-Personalleiterbefragung. Für die Studie hat das Unternehmen im zweiten Quartal 2020 Personalverantwortliche in Deutschland zur Corona-Krise und ihren bisherigen und voraussichtlichen Auswirkungen auf die Unternehmen befragt.

Mehrheit der Unternehmen rekrutiert analog

Gemäß der Studie will mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen (53 Prozent) künftig auf virtuelle Bewerbungsgespräche verzichten. Nur jedes fünfte Unternehmen möchte künftig Gespräche verstärkt auf digitalen Kanälen abwickeln.

Der Verzicht auf virtuelle Bewerbergespräche rührt auch daher, dass die Bewerberauswahl und die Auswahl eines Arbeitgebers eine Vertrauensbasis voraussetzen. Die Digitalisierung bietet zwar enormes Potenzial, den Bewerbungsprozess zu optimieren. Den persönlichen Austausch können Videokonferenzen aber nicht ersetzen, so die Studie.

Inwiefern der durch die Pandemie beschleunigte Innovationsschub in Unternehmen anhalten wird, hängt von den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, den individuellen Anforderungen der Unternehmen sowie dem weiteren Verlauf der Pandemie ab.

Kirstin Gründel beschäftigt sich mit den Themen Compensation & Benefits, Vergütung und betriebliche Altersversorgung. Zudem kümmert sie sich als Redakteurin um das F.A.Z.-Personaljournal. Sie ist redaktionelle Ansprechpartnerin für das Praxisforum Total Rewards.