Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Sprachlern-App für internationale Pflegekräfte in Kliniken

Hand hält Smartphone mit Selbstlern-Anwendung
Der App-Campus der Sprachlern-Anwendung führt internationale Pflegekräfte durch verschiedene Stationen.
Foto: Capitalent Medical

Internationale Pflegekräfte, die in Deutschland arbeiten, müssen allgemeine Sprachkenntnisse auf B2-Niveau des Europäischen Referenzrahmens vorweisen. Die App „Sprachtalent Pflege“ von Capitalent Medical vermittelt zusätzlich relevante Kenntnisse der deutschen Sprache für den Krankenhausalltag. Zielgruppe der Anwendung sind internationale Pflegefachkräfte, die Patienten betreuen oder als operationstechnische Assistenten den Chirurgen zur Seite stehen.

Praxisnahe Kommunikationssituationen in Patientenzimmer und OP

Bei der App handelt sich um ein Lernprogramm, mit dem sich die ausländischen Pflegekräfte den Fachjargon selbstgesteuert und zeitunabhängig neben der Arbeit aneignen können, um sich für die reale Kommunikation auf der Station und im OP unter erschwerten Bedingungen (Mundschutz und erhöhter Stresspegel) fitzumachen. Dabei führt der „App-Campus“ die Nutzer durch verschiedene Stationen: Im „Patientenzimmer“, im „Stationszimmer“, auf den „Fachstationen“, in der „Diagnostik“ sowie im „Pausenraum“ können sich die internationalen Fachkräfte spielerisch durch einzelne Lektionen klicken, stationstypischen Dialogen zuhören und lebensnahe Krankenhaussituationen schriftlich vervollständigen. Seit kurzem steht unter „Fachstationen“ das individuell auf operationstechnische Assistenten zugeschnittene Kapitel „OTA“ zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es auch ein Extrakapitel für Hebammen mit deutschen Schlüsselbegriffen ihres Fachbereichs.

Interessierte Unternehmen können zunächst eine Demoversion der App herunterladen. Weitere Informationen gibt es > hier.

Ute Wolter ist freie Mitarbeiterin der Personalwirtschaft in Freiburg und verfasst regelmäßig News, Artikel und Interviews für die Webseite.