Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Talent Management-Software setzt sich durch

Die Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz sehen Talent Management heute als eine der wichtigsten Säulen der Personalarbeit an. 93 Prozent geben an, dass die Bedeutung des Talent Managements im Unternehmen hoch (55 Prozent) oder sehr hoch (38 Prozent) ist. Vor zwei Jahren lag dieser Wert noch bei 78 Prozent.

Drei Viertel der Unternehmen nutzen Talent Management-Software

Um die Herausforderungen des demografischen Wandels zu bewältigen, setzen immer mehr Unternehmen spezielle Talent Management-Software ein. Hatten im Jahr 2013 erst 45 Prozent der Firmen entsprechende Lösungen im Einsatz, sind es heute schon 77 Prozent. Besonders in den Bereichen Recruiting und Personalentwicklung wenden die Unternehmen solche Softwareprogramme bereits großflächig an.

Akzeptanz für Software aus der Cloud stark angestiegen

Dabei nutzen die Unternehmen immer häufiger auch Talent Management-Software aus der Cloud. 42 Prozent der Personalverantwortlichen gaben an, dass eine sehr hohe oder hohe Bereitschaft für den Einsatz entsprechender Lösungen im Unternehmen vorhanden ist. 2013 lag dieser Wert mit 17 Prozent noch deutlich darunter.

Das sind Ergebnisse des HR Trend Reports 2015 von SoftSelect in Zusammenarbeit mit Cornerstone. Die Studie beleuchtet den Umgang großer und mittelständischer Unternehmen der DACH-Region mit dem Thema Talent Management. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Talent Management-Software. Befragt wurden 163 Firmen. Die ausführlichen Studienergebnisse werden Ende Juni im Sonderheft „HR-Software“ der „Personalwirtschaft“ veröffentlicht.

Die Studie kann › hier kostenfrei angefordert werden.