Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Weiterbildung zahlt sich aus

Zusatzqualifikationen rechnen sich, wenn auch nicht unbedingt immer sofort. Foto: © Zerbor/Fotolia.de
Zusatzqualifikationen rechnen sich, wenn auch nicht unbedingt immer sofort. Foto: © Zerbor/Fotolia.de

Ob eine Weiterbildung zum Fachwirt oder die Erlangung des Meisterbriefs: Zusätzliche Qualifikationen wirken sich langfristig positiv auf dem Gehaltskonto aus und bringen im Schnitt rund 7.000 Euro mehr im Jahr, so eine aktuelle Studie. Akademiker erzielen nach einem Zusatzstudium ein noch größeres Plus.

Wer in Deutschland eine Ausbildung abgeschlossen hat, bekommt im Durchschnitt 36.200 Euro Gehalt pro Jahr. Mitarbeiter, die sich danach weiterbilden und sich anschließend zum Fachwirt oder Meister qualifizieren, können dagegen mit über 43.260 Euro rechnen. Ein Steuerfachangestellter zum Beispiel verdient im Schnitt etwa 31.650 Euro. Nach der Zusatzausbildung zum Steuerfachwirt steigt sein Gehalt auf rund 39.400 Euro. Ein ähnliches Bild zeigt sich im KfZ-Bereich: Ein ausgebildeter Mechatroniker kommt auf durchschnittlich 28.900 Euro, während er nach der bestandenen Meisterprüfung im Schnitt 38.000 Euro erhält.

Besonders große Unterschiede im Bankenbereich

Im Finanzwesen ist die Gehaltssteigerung noch größer: Während ausgebildete Bankkaufleute 41.630 Euro durchschnittlich verdienen, liegt das Gehalt für Bankfachwirte bei 57.480 Euro. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Vergleichsportals Gehalt.de. Dafür wurden 87.214 Vergütungsdaten der letzten zwölf Monate ausgewertet und die Gehaltsunterschiede von Arbeitnehmern mit und ohne zusätzliche Weiterbildungen ermittelt.

Mit MBA gut 19.000 Euro mehr Gehalt

Für Hochschulabsolventen lohnen sich Zusatzqualifikationen ebenfalls, vor allem der Erwerb des Titels Master of Business Administration (MBA) rentiert sich. Ohne MBA erhalten Bachelorabsolventen im Durchschnitt 45.875 Euro und Akademiker mit Masterabschluss rund 54.130 Euro. Ein Bachelor mit MBA dagegen verdient rund 57.520 Euro im Jahr, Masterstudenten mit dem Zusatzabschluss kommen auf 73.270 Euro. Weiterbildungen, ob zum Fachwirt, Master oder MBA, rechnen sich allerdings nicht immer sofort, sondern die Gehaltserhöhungen folgen sukzessive.

Weitere Informationen gibt es > hier.