Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Weiterbildungsbranche legt erneut zu

Der „wbmonitor-Klimawert“ bildet jährlich ab, wie die Weiterbildungsanbieter in Deutschland die wirtschaftliche Situation einschätzen. Der ermittelte Wert für 2014 lag – auf einer Skala von -100 bis +100 – bei +41. Das entspricht einem Anstieg von 13 Punkten gegenüber dem Vorjahr. Damit erreicht der Klimawert für alle Anbieter fast den bisherigen Höchstwert aus dem Jahr 2008 (+42). Das zeigt die wbmonitor-Umfrage 2014 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE).

Betrieblich und von Teilnehmern finanzierte Anbieter stehen am besten da

Anbieter, bei denen mindestens 50 Prozent der Einnahmen im Bereich der Weiterbildung betrieblich finanziert werden, schätzen – wie in den Vorjahren – ihre wirtschaftliche Situation am positivsten ein. Ihr Klimawert ist um fünf Punkte auf +55 gestiegen. Hauptsächlich von den Teilnehmenden finanzierte Anbieter konnten sich ebenfalls um fünf Punkte verbessern und erreichen mit +50 sogar ihren bisherigen Höchstwert.

Auch überwiegend öffentlich, also durch die Arbeitsagenturen/Jobcenter oder Mittel von EU, Bund, Ländern und Kommunen finanzierte Einrichtungen vermelden mit +32 und +31 eine gute wirtschaftliche Stimmung. Das gute Wirtschaftsklima der vor allem durch Arbeitsagentur/Jobcenter finanzierten Anbieter überrascht vor dem Hintergrund der stagnierenden Weiterbildungsförderung der Bundesagentur für Arbeit (BA), so das BIBB. Wirtschaftlich profitieren konnten vor allem Anbieter, die BA-geförderte Personen mit anderweitig finanzierten Teilnehmenden kombinieren. Einrichtungen, die ihre Einnahmen fast ausschließlich von den Arbeitsagenturen/Jobcentern beziehen, weisen jedoch nur einen Klimawert von +4 auf.

An der wbmonitor-Umfrage 2014 beteiligten sich mehr als 2.000 Weiterbildungsanbieter. Der „wbmonitor-Klimawert“ berechnet sich in Anlehnung an das ifo-Geschäftsklima aus dem Mittel der Differenzen zwischen den positiven und negativen Urteilen über die gegenwärtige wirtschaftliche Lage sowie die Erwartung in einem Jahr. Die Anbieterangaben werden gewichtet und hochgerechnet.

Alle Klimawerte der wbmonitor-Umfrage 2014 gibt es hier als tabellarische Übersicht.