Foto: © Krakenimages.com/StockAdobe
Laut 4engineers sind derzeit in Deutschland rund 80 000 Ingenieursstellen offen. Angesichts dessen will die Plattform „Schluss machen mit komplizierten, langwierigen und oft etwas altbackenen Bewerbungsprozessen“, so Geschäfts- führer Matthias Schleuthner. Das Portal setzt darauf, dass qualifizierte Fachkräfte nicht selbst mühsam nach einer Stelle suchen und Bewerbungsschreiben verfassen müssen, sondern von Arbeitgebern für den passenden Job gefunden und kontaktiert werden.
Ingenieure können auf der Plattform mit wenigen Klicks ein Profil anlegen, in dem sie ihren Wunschjob und ihre Erwartungen an ihren künftigen Arbeitsplatz definieren. Anschließend erhalten sie von potenziellen Arbeitgebern ausschließlich den Wünschen entsprechende Stellenangebote inklusive Angaben zum Gehalt und weiteren Perspektiven im Unternehmen. Welche der Einladungen zum Kennenlerngespräch sie wahrnehmen, entscheiden die Ingenieure selbst.
Konzept „Reverse Application“ bereits für IT-Fachkräfte erprobt
Das Konzept, bei dem die Fachkräfte im Mittelpunkt stehen – „Reverse Application – gibt es seit fünf Jahren bereits für IT-Profis mit der Plattform 4scotty.com. 4engineers ist eine Marke der 4Scotty GmbH. Der Launch von 4engineers sei der nächste logische Schritt, so Schleuthner, da Engineering und IT im Zuge der Digitalisierung immer weiter zusammenwüchsen. Gerade Fachkräfte, die beide Welten miteinander vereinen, seien aktuell in der Industrie besonders gefragt.
Im kommenden Jahr will 4engineers Machine Learning implementieren, um bei der Zusammenführung von Fachkräften und Arbeitnehmern noch treffsicherer zu werden. Außerdem plant das Unternehmen, seine Plattformen zusammenführen und Anlaufstelle für eine Vielzahl hochqualifizierter und gesuchter Berufsgruppen zu werden. Weitere Informationen gibt es > hier.
Ute Wolter ist freie Mitarbeiterin der Personalwirtschaft in Freiburg und verfasst regelmäßig News, Artikel und Interviews für die Webseite.