Foto: © Denys Rudyi/StockAdobe
Eine einfache und kostengünstige Maßnahme, um sich bei der Belegschaft beliebt zu machen, steht an erster Stelle der Angebote: Fast alle Unternehmen in Deutschland (92 Prozent) bieten ihrer Belegschaft die kostenfreie Versorgung mit Getränken an. Rund jeder fünfte Arbeitgeber (21 Prozent) offeriert sogar eine kostenlose Verpflegung in der Kantine oder zum Beispiel Obstkörbe. Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands > Bitkom. Daran nahmen 856 Geschäftsführer und Personalverantwortliche von Unternehmen aller Branchen ab drei Mitarbeitern teil.
Zwei Drittel der Unternehmen bieten Arbeitszeitkonten
An zweiter Stelle der Angebote, die Mitarbeiter anziehen und halten sollen, steht Gleitzeit, die fast drei Viertel der Unternehmen (71 Prozent) ermöglichen. Zwei Drittel der Firmen (65 Prozent) bieten Arbeitszeitkonten für flexible Arbeitszeiten. Fast jeder zweite Arbeitgeber (46 Prozent) hat Vertrauensarbeitszeit eingeführt. Auch Weiterbildungsmaßnahmen, die mehr als zwei von drei Unternehmen anbieten, spielen eine wichtige Rolle, um für Mitarbeiter attraktiv zu sein und zu bleiben.
Mehr als jede zweite Firma setzt auf den Reiz der Technik
Auch mit der Technik locken viele Unternehmen. So erlauben 60 Prozent ihren Mitarbeitern, dienstliche Geräte auch privat zu nutzen. Gut jeder zweite Arbeitgeber (55 Prozent) bietet seiner Belegschaft die neueste Generation von Smartphones, Tablets oder Notebooks.
Ebenfalls im Angebot: von Jobtickets über Unterhaltungsangebote bis BGM
Ebenfalls mehr als jedes zweite befragte Unternehmen (54 Prozent) bietet kostenfreie Jobticket für Bus und Bahn. 44 Prozent wollen mit einer Arbeitsatmosphäre überzeugen, die das Gemeinschaftsgefühl stärkt, und 29 Prozent setzen auf Mitarbeiter-Events wie Sommerfeste und Weihnachtsfeiern. Betriebliche Zusatzleistungen zur Altersvorsorge hat rund jeder fünfte Arbeitgeber (19 Prozent) im Angebot. Genauso viele Unternehmen versuchen, mit Spiel- und Unterhaltungsangeboten wie Tischkicker oder Spielkonsole zu punkten. Ähnlich viele (17 Prozent) verfügen über Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und 14 Prozent werben mit Sabbaticals.
Dienstwagen, Kinderbetreuung und Top-Gehälter rangieren weit hinten
Der Firmenwagen scheint auf der Attraktivitätsskala nicht (mehr) so weit oben zu stehen, denn nur in zwölf Prozent der Unternehmen gehört er zu den Zusatzleistungen. Eine noch geringere Rolle spielen überdurchschnittliche Gehälter, die lediglich neun Prozent der Arbeitgeber bieten. Auch in Sachen Kita oder sonstiger Kinderbetreuung sind nicht mehr als acht Prozent der Firmen aktiv. Nur zwei Prozent der Arbeitgeber sind bereit, Mitarbeitern bei Jobantritt einen einmaligen Bonus zu zahlen, etwa mit Unternehmensanteilen oder entsprechenden Optionen.
Ute Wolter ist freie Mitarbeiterin der Personalwirtschaft in Freiburg und verfasst regelmäßig News, Artikel und Interviews für die Webseite.