Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Beliebter als Online-Jobbörsen

Zwei Männer auf einer Veranstaltung geben sichh die Hand
Absolventen sind mit Karrieremessen zufriedener als mit Online-Jobbörsen. Der persönliche Kontakt bringt auch mehr als Social Media.
Foto: © FotolEdhar/Fotolia.de

Der Jobbörsen-Kompass 2017, Bewertungsplattform für Recruiting-Kanäle in Deutschland, enthält 24 000 Bewertungen von Jobsuchenden. Die Nutzer bewerten dort nicht nur Jobbörsen, sondern auch andere Rekrutierungskanäle. 1243 Bewertungen entfielen diesmal auf Karrieremessen, die hierzulande veranstaltet wurden. Dort treffen Arbeitgeber mit potenziellen Kandidaten persönlich zusammen. Vor einiger Zeit wurde solchen analogen Veranstaltungen noch der Untergang prophezeit, doch sie überlebten, während virtuelle Jobmessen langfristig nicht erfolgreich waren.

Kandidaten mit Karrieremessen auch zufriedener als mit Social-Media-Kanälen

Der aktuelle Jobbörsen-Kompass zeigt, dass Karrieremessen aktuell bei Absolventen am beliebtesten sind. Auf einer Skala von eins bis sieben erreichten die Messen insgesamt eine Zufriedenheitsrate von 4,71. Damit schneiden sie im Vergleich zu anderen Quellen der Mitarbeitersuche am besten ab. Die Jobportale insgesamt kommen nur auf einen Durchschnittswert von 4,21. Spezialisten-Jobbörsen schneiden mit einem Ergebnis von 4,51 noch am besten ab, während Generalisten-Jobbörsen mit 4,26 bewertet werden. Jobsuchmaschinen liegen im Ranking mit einer Beurteilung von 3,86 weiter hinten. Noch unzufriedener zeigen sich Jobsuchende allerdings mit Social-Media-Kanälen, die lediglich einen Wert von 3,71 erzielten.

Beste Karrieremessen: T5-Jobmesse und Jobvector Career Day

Die zehn beliebtesten deutschen Karrieremessen überzeugen Absolventen vor allem in den Kategorien Informationswert (durchschnittlich 5,19) und Kontaktqualität (4,86). Die Weiterempfehlungsquote von Jobmessen liegt im Schnitt bei 86 Prozent. Auf dem ersten Platz im Karrieremessen-Ranking liegen die T5 Jobmessen, dicht gefolgt von den Jobvector Career Days. Beide Veranstaltungen finden mehrmals jährlich an verschiedenen Standorten statt und richten sich in erster Linie an Spezialisten aus den Berufsfeldern Naturwissenschaften, Medizintechnik, Pharma oder Bio-Life-Science. Den dritten Platz nimmt die Konaktiva ein, die von Studenten für Studenten organisiert wird und regelmäßig im November in der Dortmunder Westfalenhalle stattfindet. Auf den Plätzen vier bis sechs folgen JuraCon, Bonding und der Absolventenkongress.

Mehr Informationen über den Jobbörsen-Kompass 2017 gibt es > hier.