Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Best Recruiters 2015/2016 gekürt

Zum vierten Mal in Folge hat Best Recruiters die Recruiting-Leistungen deutscher Unternehmen untersucht. Dieses Jahr wurden insgesamt 514 Arbeitgeber getestet und die Top Ten prämiiert.

Den ersten Platz sicherte sich die Altana AG. Die Otto GmbH & Co KG kam auf den zweiten Rang, die MVV Energie AG gelangte auf Platz drei. Die Plätze vier bis sechs sicherten sich die SEW-Eurodrive GmbH & Co KG, die Deutsche Bahn AG und die Bertelsmann SE & Co. KGaA. Die zeb.rolfes.schierenbeck.associates GmbH, die Schott AG, die Hays AG sowie die Kienbaum Consultants International GmbH nehmen die Ränge sieben bis zehn ein.

Unternehmensberatungen gewinnen im Branchenwettbewerb

Im Rahmen des Recruiting-Wettbewerbs wurden auch die besten Branchen ermittelt. Hier kamen diesmal die Unternehmensberatungen auf den Spitzenplatz, sie konnten sich im Vergleich zum Vorjahr um neun Plätze steigern. Auf Rang zwei folgt die Versicherungsbranche, die sich ebenfalls verbessern konnte und letztes Jahr noch den achten Rang einnahm. Die Branche Pharma/Biotechnologie schaffte es vom siebten auf den dritten Platz.

Bei Karriere-Websites liegt Deutschland im D-A-CH-Vergleich vorn

Die getesteten Top-Arbeitgeber Deutschlands konnten im Vergleich mit den deutschsprachigen Nachbarn vor allem in der Kategorie Karriere-Website punkten. Außerdem lagen sie in den Bereichen Online-Stellenanzeige, Social Media und Mobile Recruiting vorne. Bei der Kommunikation mit Kandidaten gibt es jedoch noch Optimierungspotenzial, was die Resonanz auf versendete Fiktiv-Bewerbungen und die Reaktion auf Kontaktaufnahmen von Bewerbern betrifft. In diesen beiden Kategorien führt Österreich die Wertung an.

Verbesserungspotenzial bei Mobile Recruiting und Empfehlungsmarketing

Die diesjährigen Tests haben gezeigt, dass sich die Recruiting-Qualität gegenüber dem letzten Jahr generell gesteigert hat. Allerdings gibt es noch Raum für Verbesserungen: Beim Mobile Recruting sind die Arbeitgeber zwar inzwischen aktiver geworden, doch bieten zwei Drittel (67 Prozent) noch keine mobil optimierten Stellenanzeigen an und mehr als die Hälfte (54 Prozent) hat noch keine mobil optimierte Karriere-Website. Darüber hinaus bleiben die Möglichkeiten des Empfehlungsmarketings noch weitgehend ungenutzt: 70 Prozent der größten Arbeitgeber Deutschlands integrieren keine Social Media-Share-Buttons in ihre Online-Stellenanzeigen und 89 Prozent der mobil optimierten Stellenanzeigen können nicht bequem in sozialen Netzwerken geteilt werden.

Eine Übersicht über alle Branchensieger gibt es > hier.

Weitere Informationen unter:
www.bestrecruiters.eu