Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Fachkräfte für Industrie 4.0 stärker nachgefragt

Fachkräfte für neue Technologien haben angesichts der Digitalisierung gute Aussichten.
Foto: © bounlow-pic/Fotolia.de
Fachkräfte für neue Technologien haben angesichts der Digitalisierung gute Aussichten.
Foto: © bounlow-pic/Fotolia.de

Insgesamt ist der Stellenmarkt hierzulande zwischen Februar 2016 und Februar 2017 um 18 Prozent gewachsen. Jobangebote, in denen explizit der Begriff Industrie 4.0 genannt wird, haben dagegen im gleichen Zeitraum um 122 Prozent zugenommen. Im Januar dieses Jahres gab es sogar 177 Prozent mehr veröffentlichte Stellen als im Februar 2016. Fachkräfte, die das Thema „Internet of Things“ (IoT) vorantreiben sollen, wurden doppelt so oft gesucht wie ein Jahr zuvor. Auch im Bereich Robotik stieg die Personalnachfrage innerhalb eines Jahres kontinuierlich: Im Februar wurden 69 Prozent mehr Stellen für diesen Technologieschwerpunkt ausgeschrieben als im Vorjahresmonat. Das geht aus dem Stellenindex von > Adecco hervor, für den monatlich die Stellenangebote aus 166 Printmedien und 32 Online-Jobbörsen in Deutschland ausgewertet werden.

Die Industrie sucht die meisten Technologieexperten

Die meisten Spezialisten für die innovativen digitalen Technologien von Industrie 4.0 sucht der Maschinenbau. Die Branche hat von Februar 2016 bis zum Februar dieses Jahres 9160 Stellen ausgeschrieben. An zweiter Stelle folgen Hersteller von Datenverarbeitungsgeräten und elektronischen Erzeugnissen mit 8100 Jobofferten. Den dritten Platz nehmen Automobilhersteller mit 7000 Stelleninseraten ein. Während im Gesamtdurchschnitt nur 1,2 Prozent aller hierzulande angebotenen Stellen den Focus auf Industrie 4.0 legen, liegt die Quote bei Produzenten von Datenverarbeitungsgeräten bei 8,2 Prozent. Die Hersteller von elektrischen Ausrüstungen suchen zu 6,8 Prozent nach Fachkräften für die neuen Technologien, der Maschinenbau folgt mit 6,7 Prozent und die Automobilbranche mit 6,1 Prozent.

Spezialisten auch in der IT- und HR-Dienstleistungsbranche heiß begehrt

Neben der Industrie sucht vor allem die Informations- und Kommunikationsbranche verstärkt nach Personal im Technologiebereich. So schrieb die IT-Branche im Betrachtungszeitraum für diesen Bereich über 6500 Stellen für entsprechende Fachkräfte aus. Aber auch Personaldienstleistungsunternehmen suchten vergleichsweise viele Experten für die innovativen digitalen Technologien; sie inserierten knapp 6300 Stellen. Gut 2600 vakante Jobs entfielen außerdem auf Forschungs- und Entwicklungsinstitute.

Baden-Württemberg und Bayern bei Jobinseraten vorn

Die regionale Auswertung ergibt, dass sich die Fachkräftenachfrage nach Technologiespezialisten auf die größten Industriestandorte konzentrieren: In Baden-Württemberg wurden 37 Prozent und in Bayern 27 Prozent der Stellen ausgeschrieben; damit boten die beiden Bundesländer über zwei Drittel aller Technologie-Jobs an. Nordrhein-Westfalen mit 14 Prozent belegt den dritten Platz. In Berlin schrieben die Unternehmen sieben Prozent für Fachkräfte dieser Spezialisierung aus.

Themen