Im zweiten Quartal dieses Jahres suchten die Unternehmen in Deutschland weniger Fachkräfte als in den ersten drei Monaten. Die schwächelnde Konjunktur wirkte sich – zeitlich verzögert – auf den Arbeits- markt aus.
Der Fachkräfte-Index von > Hays sank im letzten Quartal um sechs Punkte auf den Wert von 155. Der Index bezieht Stellen- anzeigen der meistfrequentierten Online-Jobbörsen, der Tageszeitungen und des Business-Netzwerks Xing ein. Den Referenz- wert von 100 bildet das erste Quartal 2015.
Ingenieure deutlich weniger gesucht als im ersten Quartal
Der Rückgang ist vor allem auf die deutlich geringere Nachfrage nach Ingenieuren zurückzuführen; hier fiel der Index um 20 Punkte. Auch in den wichtigsten Kompetenzfeldern ging die Zahl der Jobinserate zurück: Bei Entwicklungsingenieuren nahm der Index um 21 Punkte ab, bei Elektroingenieuren um 18 und bei Bauingenieuren um 15. IT-Spezialisten wurden ebenfalls etwas weniger gesucht, der Index sank um vier Punkte.
Nachfrage nach Finanzfachkräften gestiegen
Positiv und damit gegen den allgemeinen Trend entwickelte sich die Nachfrage nach Finanz- fachkräften; der Index stieg von 164 auf 173 Punkte. Der Zuwachs an Stellenangeboten speiste sich insbesondere aus einer deutlich gestiegenen Nachfrage nach Finanzbuchhaltern (plus 26 Indexpunkte) und Bilanzbuchhaltern (Anstieg von 13 Punkten).
Branchen: Baugewerbe verzeichnet starken Rückgang an Jobinseraten
Auch die Auswertung nach Branchen zeigt bei fünf von acht Sektoren eine nachlassende Nachfrage. Besonders hohe Rückgänge verzeichnete das Baugewerbe. Dort nahm die Suche nach Fachkräften von 210 auf 184 Indexpunkte ab. Ebenfalls deutlich weniger Stellenangebote gab es im verarbeitenden Gewerbe (Rückgang von 151 auf 132 Punkte) und im Handel (164 gegenüber 176 Punkte im ersten Quartal). Etwas moderater ließ die Nachfrage bei freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen für Unternehmen (Rückgang von 162 auf 154 Indexpunkte) und bei Personal-dienstleistern (Abnahme von 121 auf 114 Punkte) nach.
IT-Branche erreicht neuen positiven Rekord-Index
Den höchsten Anstieg im letzten Quartal gab es in der Branche Finanz- und Versicherungsdienst- leistung; dort nahm die Nachfrage von 183 auf 211 Punkte zu. Ebenfalls sehr positiv entwickelte sich die Nachfrage in der IT-Branche, dort erhöhte sich der Index von 206 auf 223 Punkte – ein neuer Rekordwert. Die öffentlichen Verwaltungen inserierten ebenfalls mehr neue Jobs; der Index stieg von 217 auf 225 Punkte.
Trotz des allgemeinen Rückgangs der Nachfrage sieht Hays den Arbeitsmarkt für Fachkräfte insgesamt nach wie vor positiv.
Viele Unternehmen haben sich von der Politik verabschiedet, bei einer schwächeren Konjunktur gleich auf die Bremse beim Personal zu treten. Denn für die Digitalisierung werden Fachkräfte benötigt,
kommentiert Christoph Niewerth, Vorstandsmitglied der Hays AG, die Entwicklung des Arbeitsmarkts.
Ute Wolter ist freie Mitarbeiterin der Personalwirtschaft in Freiburg und verfasst regelmäßig News, Artikel und Interviews für die Webseite.