Foto: © Torbz/Fotolia.de
Allerdings verstärken die positiven Unternehmensaussichten den Fachkräftemangel von IT-Profis.
91 Prozent der IT-Verantwortlichen hierzulande sind sehr oder einigermaßen zuversichtlich, dass ihr Unternehmen in den nächsten zwölf Monaten weiter wächst. 45 Prozent der IT-Verantwortlichen möchten dieses Jahr noch zusätzliche Stellen für festangestellte IT-Fachkräfte schaffen. Weitere 42 Prozent planen, freiwerdende Positionen neu zu besetzen. Damit ist die Einstellungsbereitschaft gegenüber 2015 erneut gestiegen. Nur 13 Prozent wollen weder neue Stellen schaffen noch freigewordene Stellen besetzen und lediglich ein Prozent beabsichtigt, Stellen abzubauen. Das geht aus der aktuellen Arbeitsmarktstudie von > Robert Half Technology hervor. An der Befragung haben in Deutschland 200 CIOs (Chief-Information-Officer )und CTOs (Chief-Technical-Officer) teilgenommen.
IT-Sicherheit rückt auf Platz drei der Einstellungsgründe
Die erwartete nationale Geschäftsexpansion steht gleich an zweiter Stelle der Hauptgrüne dafür, die Zahl festangestellter IT-Mitarbeiter zu erhöhen. 47 Prozent der IT-Verantwortlichen gaben dies an, neun Prozent mehr als im Vorjahr. An erster Stelle stehen jedoch mit 57 Prozent wie auch schon 2015 neue Projekte und Initiativen im Unternehmen. Auf die dritte und vierte Stelle der Motive, das IT-Team zu vergrößern, sind die IT-Sicherheit (34 Prozent gegenüber 20 Prozent in 2015) und das internationale Geschäftswachstum (30 Prozent gegenüber 13 Prozent im Vorjahr) gerückt. Es folgen die Erschließung neuer Märkte mit 27 Prozent, der Ausbau des Produkt- oder Leistungsportfolios (24 Prozent) sowie Systemupgrades (19 Prozent). Fusionen oder Übernahmen spielen nur für drei Prozent eine Rolle.
Herausforderung: IT-Fachkräftemangel
Mit der geplanten Aufstockung der IT-Teams steigt auch die Herausforderung, qualifizierte IT-Profis zu finden. Fast jeder CIO oder CTO (97 Prozent) findet es schwierig oder sehr schwierig, passende IT-Mitarbeiter einzustellen. Gleichzeitig sind 76 Prozent der IT-Verantwortlichen sehr oder etwas besorgt, im kommenden Jahr Top-Mitarbeiter an andere Unternehmen zu verlieren.
Aktuelle Studien zeigen, dass der Technologiesektor bis zu 40 Prozent Wachstum in den nächsten Jahren erwartet. Der Mangel an qualifizierten Fachkräften kann somit großen Einfluss auf die Unternehmens- und Wirtschaftsentwicklung haben,
kommentiert Sven Hennige, Senior Managing Director Central Europe & The Netherlands bei Robert Half, die Ergebnisse der Arbeitsmarktstudie. Die Unternehmen kämpften schon jetzt darum, die besten IT-Profis für sich zu gewinnen, um ihre Entwicklungsstrategien umsetzen zu können, so Hennige.