Ein wesentlicher Grund ist der Bedarf an qualifizierten IT-Profis angesichts der guten wirtschaftlichen Lage und des zunehmenden Stellenwerts der IT im Unternehmen.
79 Prozent der IT-Leiter (CIOs) und Technischen Leiter (CTOs) suchen im ersten Halbjahr 2015 neue IT-Profis. Dabei finden es 87 Prozent der IT-Chefs herausfordernd oder sehr herausfordernd, qualifizierte Mitarbeiter zu rekrutieren. Das hat zur Folge, dass Fachkräfte derzeit eher über ihr Gehalt verhandeln. Mehr als ein Drittel aller CIOs und CTOs erwartet 2015 Gehaltssteigerungen um durchschnittlich 4,4 Prozent für IT-Experten. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Arbeitsmarktstudie von Robert Half Technology, für die 200 CIOs und CTOs aus ganz Deutschland befragt wurden.
Mehrere Jobangebote zur Auswahl und gestiegenes Selbstbewusstsein
Über die Hälfte (54 Prozent) der Befragten identifiziert mehrere Jobangebote mit höherem Gehalt als Hauptgrund für häufigere Gehaltsverhandlungen mit ihren Beschäftigten; in großen Unternehmen sind es sogar 62 Prozent. Insgesamt 29 Prozent der IT-Chefs beobachten, dass ihre Mitarbeiter aufgrund der guten wirtschaftlichen Lage selbstsicherer sind. In mittelständischen Unternehmen sehen hingegen immerhin 40 Prozent der IT-Leiter ein gestiegenes Selbstbewusstsein als Hauptgrund dafür, dass die IT-Profis öfter als bisher gewohnt über ihr Gehalt verhandeln. Für 15 Prozent der IT-Chefs ist die große Nachfrage nach Experten ein weiterer Grund für die Forderung nach einer Gehaltserhöhung.
Security-Spezialisten haben die besten Aussichten auf mehr Gehalt
Die besten Aussichten auf ein höheres Einkommen in den nächsten fünf Jahren erwarten 34 Prozent der IT-Verantwortlichen für Security-Spezialisten. Auf dem zweiten Platz mit 14 Prozent folgen Profis für Web-Entwicklung, auf dem dritten mit 13 Prozent rangieren Jobs mit direktem Kundenkontakt.
Vertiefende Informationen gibt es hier.