Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

KI-Experten zunehmend gefragt

Immer mehr Unternehmen nutzen künstliche Intelligenz (KI). Daher ist die Nachfrage nach KI-Expertinnen und -Experten stark gestiegen. Allein in den Monaten Januar bis April 2023 schrieben Arbeitgeber deutschlandweit fast 44.000 Stellen für KI-Spezialisten und Spezialistinnen aus – 8,2 Prozent mehr als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Zu diesem Ergebnis kommt die jüngste Stellenmarktauswertung der Berliner Personalmarktforschung Index Research.

Nach der Erhebung standen Informatiker und Informatikerinnen  (nahezu 17.700 Jobangebote) und Mitarbeitende im Bereich Forschung und Entwicklung (fast 7.500 Jobangebote) ganz oben auf der Wunschliste von HR-Abteilungen. Ebenfalls stark gefragt waren technische Mitarbeitende wie Ingenieure und Architekten (rund 5.600 Positionen) sowie Berater und Beraterinnen (5.500 Stellenangebote), die KI-Kenntnisse haben.

Obwohl das KI-Tool ChatGPT in den vergangenen Monaten einen Hype erfahren hat, spielte es in den Stellenausschreibungen von Unternehmen kaum eine Rolle. Lediglich in 312 Anzeigen gaben Unternehmen an, dass sie Kenntnisse im Umgang mit dem sprachbasierten Chatbot wünschen.

Akademiker, aber auch Praktikanten sollen sich mit KI auskennen

Berufsübergreifend und bezogen auf den Bildungsgrad erwarten Unternehmen am häufigsten von akademischen Fachkräften, dass diese KI-Wissen mitbringen. Rund 18.500 der Stellenausschreibungen, in denen KI im Anforderungsprofil stand, richteten sich an Akademiker und Akademikerinnen.

Auch Projektleitende müssen heutzutage oft KI-Wissen mitbringen (fast 7.700 Stellenangebote), um mit Hilfe von künstlicher Intelligenz Prozesse – intern wie extern – reibungslos und effizient gestalten zu können. Ein überraschendes Ergebnis: Auch in Jobangeboten für Praktikanten, Studentinnen und Schüler steht überproportional oft, dass KI erforderlich ist.

KI setzen Unternehmen mittlerweile vielfältig ein. Laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz nutzen Arbeitgeber sie unter anderem, um Prozesse in Produktion und Softwareentwicklung zu automatisieren und zu optimieren, Texte zu verfassen, Bilder zu erstellen oder Videos zu produzieren.

Kirstin Gründel beschäftigt sich mit den Themen Compensation & Benefits, Vergütung und betriebliche Altersversorgung. Zudem kümmert sie sich als Redakteurin um das F.A.Z.-Personaljournal. Sie ist redaktionelle Ansprechpartnerin für das Praxisforum Total Rewards.