Im Februar dieses Jahres haben die Unternehmen sogar 18 Prozent mehr Stellen für Berufseinsteiger geschaltet als im Februar 2015. Aktuell sind mehr als 6.500 Positionen ausgeschrieben. Verglichen zum Jobangebot im gesamten deutschen Stellenmarkt liegt der Anteil für Einsteigerjobs damit bei drei Prozent. Das geht aus dem aktuellen Adecco Stellenindex hervor. Mit dem Iindex wertet die > Adecco Personaldienstleistungen GmbH monatlich die Stellenangebote aus 166 Printmedien und 32 Online-Jobbörsen in Deutschland aus.
Einstieg als Junior am häufigsten im Angebot
Die überwiegende Mehrheit der Stellenanzeigen richtet sich allerdings nicht an tatsächliche Berufsanfänger. Mehr als die Hälfte (58 Prozent) der Inserate bieten einen Einstieg als Junior an, das heißt, die Arbeitgeber setzen für den Jobeinstieg ein bis zwei Jahre Berufserfahrung voraus. 18 Prozent der Stellenangebote wenden sich an Trainees, also Absolventen ohne berufliche Erfahrung. Jeweils zwei Prozent der Jobinserate für Einsteiger ohne Berufserfahrung sind außerdem für Referendare, Volontäre oder Assistenten ausgeschrieben.
Zahlreiche Jobangebote in Finanzwesen und IT
Mit 22 Prozent wurden die meisten Stellen für Berufsanfänger in den letzten zwölf Monaten von Personaldienstleistern ausgeschrieben. Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleister folgten mit 18 Prozent. Unternehmen aus der Informations- und Kommunikationsbranche hatten 16 Prozent der Stellen für junge Spezialisten zu besetzen. Bei den Tätigkeitsbereichen überwogen Stellenangebote in Recht-, Steuer- und Finanzwesen (13.800 Anzeigen), IT und Telekommunikation (13.600) sowie Vertrieb und Verkauf (13.600). In gut 11.500 Stellenanzeigen wurden junge Consultants gesucht. Für diese Berufsgruppe ist die Zahl der Angebote im Vergleich zur Vorjahresperiode überdurchschnittlich um 23 Prozent gestiegen. Noch stärker gewachsen mit einem Plus von 42 Prozent ist das Jobangebot für Einsteiger in Gesundheits- und Sozialberufen, außerdem im Bereich Sekretariat und Verwaltungstätigkeiten mit 39 Prozent Zuwachs. In technischen Berufen gab es dagegen zehn Prozent weniger offene Positionen für Young Professionals.
Kommunikationsstärke am gefragtesten
41 Prozent der Unternehmen geben an, dass Kandidaten über Kommunikationsstärke verfügen müssen. 39 Prozent setzen Selbständigkeit voraus, 31 Prozent erwarten Teamgeist und 27 Prozent verlangen analytische Fähigkeiten. Sieben Prozent der Stellenangebote für Einsteiger setzen voraus, dass Bewerber ihre Gehaltsvorstellung angeben.
Größte Chancen in Großstädten
Die meisten Jobs für Anfänger werden in Großstädten angeboten: Zwei von drei Stellen sind in den zehn größten deutschen Städten zu finden, allen voran München mit knapp 11.700 Angeboten, gefolgt von Berlin mit 7.250 Positionen, Hamburg mit 6.800 Stellen und Frankfurt mit gut 6.600 Angeboten. Düsseldorf kommt mit 5.500 Ausschreibungen zwar nur auf Platz 5, doch mit sieben Prozent ist der Anteil von Einsteiger-Stellen am gesamten Stellenangebot dort mehr als doppelt so hoch wie im bundesweiten Durchschnitt.
Bayern vorn, Saarland und Osten abgeschlagen
Im Ranking der Bundesländer steht Bayern mit 26 Prozent der Jobinserate vorn. Nordrhein-Westfalen liegt mit 22 Prozent auf Platz zwei, Baden-Württemberg nimmt mit 17 Prozent den dritten Platz ein. Die wenigsten Stellen für Young Professionals bieten das Saarland sowie die östlichen Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg.