Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Nachfrage steigt weiter

Viele Chefsessel in Deutschland sind unbesetzt, wie eine verstärkte Nachfrage nach Leitungspersonal zeigt.
Foto: © lassedesignen/Fotolia.de
Viele Chefsessel in Deutschland sind unbesetzt, wie eine verstärkte Nachfrage nach Leitungspersonal zeigt.
Foto: © lassedesignen/Fotolia.de

Von Juli 2015 bis Juni 2016 wurden fast 222.000 Stellen mit Führungsverantwortung ausgeschrieben. Die Zahl der Inserenten lag bei gut 33.480 Unternehmen, das sind vier Prozent mehr als in den zwölf Monaten davor. Allein im Juni boten die Firmen rund 19.700 Jobs an.

Personaldienstleister vor Industrie, Gastgewerbe und Handel

Gut ein Fünftel der Stellen für Führungspersonal wurden in den vergangenen zwölf Monaten von Personaldienstleistern angeboten. Die Industrie schrieb knapp 29.000 Leitungspositionen aus, gefolgt vom Gastgewerbe mit 26.700 Angeboten und dem Handel mit 23.600 Offerten. Das geht aus dem Adecco Stellenindex 07/2016 hervor. Für den Index wertet > Adecco monatlich die Stellenangebote aus 166 Printmedien und 32 Online-Jobbörsen in Deutschland aus.

Jede zehnte Stelle im Gesundheitswesen ausgeschrieben

Im Bildungssektor war der Anteil an offenen Stellen für Führungsaufgaben am Gesamtangebot der Branche mit Abstand am höchsten. Mit 17 Prozent lag er mehr als doppelt so hoch wie im Gesamtdurchschnitt. Am meisten gesucht wurden Professoren. Die Branche Gesundheits- und Sozialwesen lag an zweiter Stelle und schrieb zehn Prozent ihrer freien Jobs für Führungskräfte aus. Der Industriesektor hingegen, der absolut betrachtet fast die meisten Stellen für Führungskräfte anbot, inserierte nur sechs Prozent aller freien Jobs für Führungskräfte.

Personal für Unternehmensführung und Management am meisten gefragt

Das am häufigsten angebotene Tätigkeitsfeld für die gesuchte Zielgruppe waren Unternehmensführung und Management mit 69.000 Stellen. Danach folgten Vertrieb und Verkauf mit 30.200 Angeboten. Mehr als 23.800 Positionen wurden für Führungskräfte in technischen Berufen ausgeschrieben. 18.800 Stellen waren im Bereich Rechts-, Steuer- und Finanzwesen frei. Die absolute Mehrheit der Stelleninserate (67 Prozent) richtete sich an die untere Führungsebene, zum Beispiel Abteilungs- oder Teamleiter. Bereichs- oder Hauptabteilungsleiter wurden in einem Fünftel aller Angebote für Führungskräfte gesucht. 13 Prozent der Stellen waren in der höchsten Hierarchieebene zu besetzen; gesucht wurden Direktoren, Geschäftsführer oder Vorstände, aber auch Bürgermeister.

Selbstständigkeit als gewünschte Kompetenz vorn

Zu den wichtigsten Fähigkeiten, die eine Führungskraft mitbringen soll, gehören Selbstständigkeit mit 80.460 Nennungen und Kommunikationsstärke, die 72.250 Mal aufgeführt wurde. Teamfähigkeit als Anforderung für eine leitende Position kam in 55.050 Stellenanzeigen vor. Danach folgten ein hohes Maß an Motivation, Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität und analytisches Denken.

Metropolen schalteten ein Fünftel der Jobangebote

Die Analyse nach Bundesländern zeigt, dass die meisten Vorgesetzten in Bayern gesucht wurden, es folgten Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Hessen. Ein Fünftel aller Führungspositionen war in München, Berlin und Hamburg zu besetzen. Im Verhältnis zur Gesamtzahl der in einem Bundesland angebotenen Stellen lag das Saarland bei der Suche nach Leitungspersonal vorn: Dort richteten sich 13 Prozent aller Stellenangebote an Führungskräfte. In Bremen und Mecklenburg-Vorpommern war jede zehnte freie Stelle eine Führungsposition. Der durchschnittliche deutschlandweite Anteil an Angeboten für Führungskräfte lag bei acht Prozent. In Bayern, wo absolut gesehen die meisten Führungskräfte gesucht wurden, betrug der Anteil an Ausschreibungen für diese Hierarchieebene sieben Prozent.