Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Zahl der Zeitarbeiter nimmt zu

Befristete Arbeitsverhältnisse nehmen hierzulande zu, viele Zeitarbeitnehmer sind unter 35. 
Foto: © Coloures-pic/Fotolia.de
Befristete Arbeitsverhältnisse nehmen hierzulande zu, viele Zeitarbeitnehmer sind unter 35.
Foto: © Coloures-pic/Fotolia.de

Laut Bundesagentur für Arbeit waren zum Stichtag 31. Dezember 2015 knapp eine Million Menschen in Deutschland Zeitarbeitnehmer, das sind acht Prozent mehr als im Vorjahr. Fast jeder zweite Leiharbeiter hierzulande ist unter 35 Jahre alt. Zum Vergleich: Bei den Arbeitnehmern insgesamt ist nur rund ein Drittel jünger als 35. Über 50 Prozent der Zeitarbeitnehmer geben an, dass der Einstieg ins Berufsleben ein wichtiges Motiv war, als Leiharbeiter tätig zu sein. Das geht aus der Studie „Arbeitsmarkt – Perspektive der Arbeitnehmer“ hervor, die das Marktforschungs- und Analyseunternehmen Lünendonk im Auftrag des Personaldienstleisters > Orizon durchgeführt hat. Die Untersuchung fand 2016 bereits zum fünften Mal statt. An der bevölkerungsrepräsentativen Online-Befragung nahmen 2067 Arbeitnehmer und Arbeitsuchende in Deutschland teil. Von den Befragten waren 26,4 Prozent bereits als Zeitarbeitnehmer beschäftigt.

Wer bereits Leiharbeiter war, sieht diese Beschäftigungsart positiver

Fast 70 Prozent der Befragten zwischen 18 und 29 Jahren schreiben Personaldienstleistern eine hohe Kompetenz zu, wenn es um die Beratung zu Beruf und Karriere geht. Sie trauen ihnen damit mehr als etwa der Agentur für Arbeit (48 Prozent) oder Schulen und Bildungsträgern (45 Prozent). Studienteilnehmer mit Erfahrung als Leiharbeiter bewerten die Möglichkeiten der Jobsuche über die Arbeitnehmerüberlassung deutlich positiver als jene, die noch keine Erfahrung mit Zeitarbeit haben. Auch schätzen sie die Erfolgschancen in der Zeitarbeit deutlich positiver ein.

Laut der Studie hat sich die Dauer der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz in der Zeitarbeit gegenüber dem Vorjahr nochmals verkürzt. Fast die Hälfte der unbefristet bei einem Zeitarbeitsunternehmen Beschäftigten findet in weniger als zwei Wochen eine neue Stelle, weitere 25 Prozent werden innerhalb von sechs Wochen fündig.

Seit dem 1. August 2016 erhalten Zeitarbeitnehmer im Westen Deutschlands mindestens neun Euro und im Osten 8,50 Euro als Einstiegslohn für einfache Helfertätigkeiten. Hinzu kommen vielfach Branchenzuschlagstarife und zum Teil freiwillige Zusatzleistungen.