Das menschliche Auge und das Recruiting: Mehr Gemeinsamkeiten als erwartet?
Wussten Sie, dass das menschliche Auge laut Studien ungefähr 1 MBit/s benötigt, um Informationen ans Gehirn weiterzugeben? Dies entspricht einer voll ausgelasteten Standard-DSL-Leistung. Aufgrund dieser Leistungsfähigkeit muss das Auge flexibel sein und sich ständig anpassen – an die Helligkeit oder Schärfe. Wenn dies nicht gelingt, müssen wir auf Sehhilfen zurückgreifen.
Was haben diese Fakten mit Recruiting zu tun? Sehr viel! Hier ist ebenfalls Anpassungsfähigkeit und Flexibilität gefragt, um Daten zu verarbeiten und weiterzuleiten. Ähnlich wie bei Sehhilfen nutzen wir im Recruiting auch einige Tools, um unsere Arbeit zu erleichtern – beispielsweise Bewerbermanagementsysteme (Applicant Tracking System, kurz ATS).
Wandelnde Arbeitswelt, stabiles Recruiting: Wie man sich den Veränderungen anpasst
Wie das menschliche Auge muss sich das Recruiting äußerlichen Gegebenheiten anpassen. Als elementarer Bestandteil sind hier auch die Bewerbermanagementsysteme der Unternehmen gefordert. Bewerbermanagementsysteme sind dabei ein elementarer Bestandteil. Unternehmen müssen oft alle paar Jahre auf neue Systeme umsteigen, um mit der Entwicklung und Funktionalität Schritt zu halten. Dabei sollten die folgenden Funktionalitäten wie automatisierte Workflows mit Assessments Möglichkeiten, mobile Bewerbungen, CRM (oder auch Talent Pools) sowie Reporting und datenbasierte Auswahlprozesse schon fast zum Standard gehören.
Lösungen so weit das Auge reicht: Doch brauchen wir mehr Sehhilfen?
Stellen Sie sich vor, eine Art Sehhilfe kann Ihnen für alle äußerlichen Gegebenheiten Abhilfe schaffen. Sie benötigen keine Schwimmbrille, Sonnenbrille, Skibrille und Lesebrille mehr, sondern ein Modell, das alles abdeckt. Kaum vorstellbar, oder? Da haben Sie Recht! Schließlich hat jeder von uns spezielle Wünsche und Anforderungen. Genauso geht es den meisten Unternehmen mit ihren Bewerbermanagementsystemen. SmartRecruiters bietet hierfür eine Lösung in Form eines Talent Acquisition Ökosystems.
Talent Acquisition Ökosysteme: Die optimale Antwort auf variierende Anforderungen
Eins ist sicher, die eierlegende Wollmilchsau, die dauerhaft und zu 100% jedem Gusto entspricht und gleichzeitig jede einzelne Anforderung erfüllt , kann es auch im Bewerbermanagementsystem nicht geben.. Deswegen setzen Plattformhersteller vermehrt auf offene API-Schnittstellen in Ihren Systemen, um Partner-Tools die Möglichkeit zu geben sich zu integrieren. Die APIs fungieren in diesem Fall als “Brücken” zwischen den verschiedenen Anwendungen und ermöglichen es ihnen, Daten und Funktionen miteinander zu teilen. Andere Bewerbermanagementsysteme bieten direkte Integrationen mit Partner Tools an.
Der Fokus des Recruitments: Immer im Blick
In diesen Zeiten des Bewerbermarktes, in denen ein unkomplizierter und einfacher Bewerbungsprozess im Vordergrund steht, sind Flexibilität und Benutzerakzeptanz bei der Wahl eines neuen Bewerbermanagementsystems ausschlaggebend. Sowohl Hiring Teams und Interviewer sind auf ein solides System angewiesen. Denn der Fokus in der Talent Akquise ist nicht einfach nur, dass wir die Unterschrift auf dem Vertrag des New Hires zu sehen, sondern die Einstellung für alle Beteiligten so effektiv, effizient und erfreulich wie möglich zu gestalten.
Grenzenlose Flexibilität im Recruiting: Wie SmartRecruiters Unternehmen weltweit erfolgreich macht
Mit SmartRecruiters haben Unternehmen Zugriff auf ein vollständiges Talent Acquisition Ökosystem, das auf Konnektivität und Benutzerakzeptanz setzt. Durch direkte Integrationen mit Hunderten von Partnern bleibt das System anpassungsfähiger, erweiterbarer und benutzerfreundlicher. Somit müssen sich Recruiting Teams nicht mehr in unzählige Tools einzuloggen um zu sehen, welches Assessment von Bewerbenden ausgefüllt wurde, ob die Background Checks erfolgreich waren, oder ob die Interview-Erinnerungen manuell verschickt wurden. Kunden wie Continental, Sixt, LinkedIn oder Metro setzen SmartRecruiters bereits ein und schöpfen aus den Möglichkeiten des Ökosystems. Sie möchten mehr wissen und die Lösung sehen? Buchen Sie hier einen Termin.