Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Die Nutzung von KI in der E-Learning-Erstellung

Vereinzelte Anwendungen von KI gibt es in der E-Learning-Branche seit Jahren, zum Beispiel im Bereich Learning Analytics oder Generierung von adaptiven Lernpfaden in Learning Experience Plattformen. Mit der Veröffentlichung von Tools wie ChatGPT oder Midjourney hat die Anwendung von KIs im E-Learning-Bereich aber nun eine ganz neue Dynamik erhalten, da nun auch E-Learning-Inhalte mithilfe von KI erstellt werden können. Dabei ist allerdings wichtig, dass man sich bei der Nutzung von KI über ihre Potenziale und Grenzen im Klaren ist.

Was können KIs im digitalen Lernbereich?

Foto: © iStock

Haben Sie sich schon einmal von einer KI ein Thema zusammenfassen lassen? Diese Anwendung kann bei der Recherche und Aufbereitung von frei verfügbaren Themen zu Beginn der E-Learning-Erstellung sehr hilfreich sein. Nicht nur reine Texte, sondern auch didaktische Elemente wie Lernaufgaben und Quizfragen werden von KIs mittlerweile recht gut generiert. Sogar gesamte Kursstrukturen können von KIs erstellt werden.

So können E-Learning-Autoren bei Routinetätigkeiten Zeit und Ressourcen einsparen. Auch bei der grafischen Visualisierung von Lerninhalten kann man sich von KIs wie Midjourney oder Dall-E inspirieren lassen. Doch Achtung: Werden die von der KI erstellten Inhalte nicht nur als Anregung genutzt, sondern 1:1 übernommen, geht man hier möglicherweise juristische Risiken ein, da die KI eventuell auf urheberrechtlich geschützte Materialien zugreift und der Ersteller des E-Learnings für potenzielle Urheberrechtsverletzungen haftbar gemacht werden könnte!

Ist eine erste Fassung des E-Learnings fertiggestellt, können andere KIs genutzt werden, um die Inhalte zu überprüfen. Stimmt die Grammatik? Lässt sich die Story noch eleganter formulieren? KIs können hier das fehlende Paar Augen sein.

Auch im internationalen Kontext sind KIs hilfreich, denn die KI-gestützte Übersetzung von Lerninhalten ist bereits sehr weit fortgeschritten. Leistungsfähige KI-basierte Text-To-Speech-Plattformen können dann auf Basis der Übersetzungen Vertonungen erzeugen. Umgekehrt lassen sich auch automatisch Untertitel zu Videos generieren. Autorentools mit integrierten Schnittstellen zu KIs können mehrsprachige Lerninhalte auf diese Weise schnell und effizient bereitstellen.

Und Autoren?

Foto: © iStock

KIs haben natürlich ihre Grenzen. Bei der Recherche firmenspezifischer Inhalte fehlt KIs oft der nötige Input, um das Thema angemessen aufzubereiten. Die Aufbereitung von Lerninhalten für eine definierte Zielgruppe ist zudem leichter für Autoren, die mit der Firmenkultur vertraut sind.

Auch sind Aspekte wie Humor und Empathie schwer in Algorithmen zu fassen und erfordern immer noch ein menschliches Gespür und Kreativität. Ein sauberes didaktisches Gesamtkonzept ist also weiterhin eine Aufgabe für Autoren.

Wie sieht das zusammen aus?

Insgesamt bieten KIs viele Unterstützungsmöglichkeiten für die Erstellung von E-Learnings: Sie können Inspiration für Inhalte liefern, erstellte Inhalte überprüfen und bei Übersetzungen oder Vertonungen unterstützen. Autoren müssen diese Prozesse jedoch weiterhin leiten, auf Angemessenheit und Richtigkeit prüfen, anpassen und mit eigener Kreativität und Intelligenz vervollständigen.

Eine ideale Kombination für die moderne Erstellung von Lerninhalten sind daher Autorentools, die einerseits Autoren optimal bei der didaktischen Konzeption und Umsetzung von Lernmodulen unterstützen und andererseits KIs nahtlos integrieren. Ideal ist hierbei, wenn sie verschiedene KIs einbinden können, damit Unternehmen diese gemäß ihren technischen und rechtlichen Anforderungen auswählen können.

Die CBTL GmbH aus München bietet mit SATELLITE ein Autorentool, das bereits unterschiedliche KIs integrieren und damit die Arbeit der Autoren enorm erleichtern kann, unter anderem in den Bereichen Übersetzung, Vertonung und Untertitelgenerierung. Auch werden die Autoren dabei unterstützt, von KIs generierte Inhalte didaktisch auszugestalten und an die Bedürfnisse ihrer Zielgruppe anzupassen. Diese KI-gestützten Prozesse werden bei CBTL kontinuierlich weiterentwickelt – hier ist für die nächsten SATELLITE Versionen im Jahr 2023 von CBTL noch einiges zu erwarten!

Fazit

KI wird bei der Erstellung von E-Learnings eine immer wichtigere Rolle spielen. Autoren sollten jedoch weiterhin die Kontrolle über die Inhalte haben, wenn sie solche Technologien nutzen. Mit SATELLITE bietet CBTL eine Plattform an, die beides vereint und Autoren bei der Erstellung von hochwertigen, KI-gestützten E-Learning Modulen assistiert.