Fernstudium IT-Sicherheit und Forensik schafft Expertise
Die Furcht vor Hackerangriffen ist mittlerweile eine der größten Sorgen von Unternehmen. Weltweit steht diese Gefahr an der Spitze des jährlichen Risikoreports des Allianz-Industrieversicherers AGCS. In Deutschland rangiert das Thema auf dem zweiten Platz hinter der Betriebsunterbrechung – die nicht selten die Folge eines Cyberangriffs ist.
Doch so wie die Hacker immer wieder neue Angriffsziele finden, gibt es auf der anderen Seite IT-Forensiker und Sicherheitsexperten, die diese frühzeitig erkennen, Sicherheitsmaßnahmen planen sowie technisch umsetzen können. Die Gefahren heißen Schadsoftware, Social Engineering, APT-Angriffe, Spamnachrichten, Botnetze, Exploit-Kits und Identitätsdiebstahl. Die Täter hinterlassen Spuren im Netz. Sie aufzuspüren und zurückzuverfolgen, bedarf es einer hochqualifizierten Ausbildung.
Seit 2014 bildet WINGS, der Fernstudienanbieter der Hochschule Wismar, diese Expert:innen berufsbegleitend aus. Die Nachfrage ist groß, Unternehmen aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz lassen ihre IT-Fach- und Führungskräfte beim Fernstudienanbieter aus Wismar weiterbilden.
„IT-Systeme in den verschiedensten Bereichen und Anwendungsgebieten sicher machen – dazu werden die Fernstudierenden bei uns befähigt. Sie lernen Sicherheitsaspekte zu bewerten und technisch-organisatorische Maßnahmen gegen Cyber-Angriffe einzuleiten“, sagt Studiengangsleiterin Prof. Antje Raab-Düsterhöft. Sie bildet die Sicherheitsexperten von morgen aus und weiß: „Nur wenige Unternehmen schützen sich mit effizienten Sicherheitssystemen gegen Cyberattacken. Die meisten Angriffe werden deshalb, wenn überhaupt, nur zufällig entdeckt.“
Die Fernstudiengänge Bachelor IT Forensik sowie Master IT-Sicherheit und Forensik vermitteln aktuelles Fachwissen unter anderem zu Sicherheit in Netzen, Cloud Computing, IT-Sicherheit im Umfeld von Industrie 4.0, Sicherheit von biometrischen Systemen, Kryptoanalyse sowie Forensische Analysen in Betriebs- und Anwendungssystemen.
Mehr als 300 IT-Forensiker:innen und Sicherheitsexpert:innen wurden bereits erfolgreich an der Hochschule Wismar ausgebildet, rund 450 Fernstudierende sind noch auf dem Weg zum Bachelor oder Master. Unter den Absolvent:innen sind auch Michael Mundt und Maximilian Vogelei. Die beiden haben ein Buch zum Thema Digitale Forensik und Big Data veröffentlicht, das Einblicke in bislang nur in der Polizeiausbildung berücksichtigte Themen bietet.
Kennengelernt haben sich die Autoren während ihres Masterstudiums bei WINGS. Insbesondere für Berufstätige, die sich bereits mit IT-Sicherheit befassen, bietet das Fernstudium die Möglichkeit, sich neben dem Beruf praxisnah und wissenschaftsbasiert spezifisches Fachwissen anzueignen. „Das Studium ist maßgeschneidert auf eine berufsbegleitende Ausbildung“, sagt Mundt. „Für uns war es fast wie ein Hobby, das Spaß macht. Auch wenn es anstrengend war, es war die richtige Entscheidung – die Vorteile, die sich daraus im Berufsleben ergeben, genießen wir gerade in vollen Zügen.“
Info
Mehr Infos zum Fernstudium Bachelor oder Master IT-Sicherheit und Forensik gibt es auf www.wings.de