Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Tipps für IT-Sicherheit im Homeoffice

Junge Frau arbeitet am Laptop im Homeoffice
Unsicher bei manchen Mails? Wie Mitarbeiter im Homeoffice Phishing-Mails und andere Sicherheitsprobleme erkennen und vermeiden, zeigt ein Ratgeber.
Foto: © fotofabrika-stock.adobe.com

Jeden Tag werden beispielsweise von Google 18 Millionen Phishing- und Malware-Angriffe mit Coronabezug gestoppt. Mitarbeiter, die von zuhause aus arbeiten, sind für solche Angriffe ein bevorzugtes Einfallstor.

Um das Bewusstsein der Homeworker zu schärfen und ihnen die wichtigsten Informationen an die Hand zu geben, hat das Lernlabor Cybersicherheit der Fraunhofer Academy einen Ratgeber für IT-Sicherheit im Home-Office entwickelt.

Die wichtigsten zehn Fragen und Antworten im Überblick

Der Ratgeber und ein Themendienst beantworten die wichtigsten Fragestellungen zum dezentralen Arbeiten. Eine FAQ-Übersicht beantwortet zehn wichtige Fragen und gibt konkrete Anwendungshinweise. Dabei geht es unter anderem um die grundlegende Frage, wie man unsichere Mails erkennt oder darum, wie man sich vor Spam und Phishing schützen kann, worin der Unterschied zwischen dem heimischen und dem Firmen-WLAN liegt, was ein VPN ist und wie es funktioniert und wie man sein heimisches Netzwerk arbeitssicher macht. Beispielsweise gibt Michael Rademacher vom Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie (FKIE) in einem Gastbeitrag konkrete Tipps zum Umgang mit Video-Konferenzen und Phishing Mails.

Zum Ratgeber geht es > hier.

Ute Wolter ist freie Mitarbeiterin der Personalwirtschaft in Freiburg und verfasst regelmäßig News, Artikel und Interviews für die Webseite.