Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

2. Preis in der Kategorie Kleine und mittlere Unternehmen: Real I.S. Gesellschaft für Immobilien Assetmanagement – die betriebliche Altersversorgung als dritte Komponente im neuen Vergütungsmodell

Beitrag als PDF (Download)

 

Die Real I.S. Gruppe ist ein Münchner Anbieter von Immobilieninvestments für private und institutionelle Anleger. Das Tochterunternehmen der BayernLB managt Immobilien im Wert von rund 7 Milliarden Euro in elf Ländern. Aktuelle Investitionsschwerpunkte sind Deutschland, Europa und Australien. Real I.S. beschäftigt derzeit rund 180 Mitarbeiter. Eine betriebliche Altersversorgung stand in der Vergangenheit noch nicht auf der Payroll der Beschäftigten. Das ändert sich jetzt.

 

Stattdessen lag der Fokus bei der Vergütung auf Festgehalt und Bonus. Doch die Investmentgesellschaft hat gerade das Vergütungssystem neu aufgestellt und dabei auch die Vergütungsbestandteile erweitert. Seit­­ 1. Januar 2017 erhalten die Beschäftigten neben dem Fixgehalt und der variablen Vergütung noch eine betriebliche Altersversorgung. Aus Sicht des Arbeitgebers ist der neue Entgeltbaustein wichtig, denn er will die Mitarbeiter für die eigene Altersvorsorge sensibilisieren. Zudem steht das Unternehmen im Wettbewerb mit Banken, die ihre Angestellten praktisch flächendeckend bei einer zusätzlichen Vorsorge unterstützen. Entsprechend hat der Vorstand das Vergütungsmodell attraktiver und marktkonformer ausgestalten wollen.

 

Vier Schlagworte zur neuen betrieblichen Altersversorgung

 

Die arbeitgeberfinanzierte betriebliche Altersversorgung war ein zentrales Element bei der Einführung eines neuen Gesamtvergütungssystems. Das intelligente System erlaubt die Abbildung der Karriere im bAV-Beitrag sowie auch in der variablen Vergütung. Die bAV selbst wird über eine rückgedeckte Unterstützungskasse angeboten.

 

Die neue Betriebsrente der Real I.S. lässt sich in vier Begriffen zusammenfassen:

  • Selbstläufer
  • Sparfuchs
  • Weiterdenken
  • Multitalent

Selbstläufer

 

Hier dem Schlagwort „Selbstläufer“ steckt, dass die Mitarbeiter von Real I.S. die Teilnahme nur einmal bestätigen müssen, danach läuft alles allein. Die gesamte Administration der betrieblichen Altersversorgung übernimmt das Unternehmen.

 

Sparfuchs

 

Mit dem „Sparfuchs“ verbindet der Arbeitgeber die Zusage an die Beschäftigten, dass diese im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge keine Steuern und Sozialversicherungsbeträge auf die Vorsorgebeiträge zahlen müssen.

 

Weiterdenken

 

„Weiterdenken“ können die Mitarbeiter, indem sie im Rahmen der bAV die Möglichkeit nutzen, auch ihre Angehörigen abzusichern.

 

Multitalent

 

„Multitalent“ bedeutet, dass die Auszahlungsmöglichkeiten in der Leistungsphase flexibel sind. Auszahlungen erfolgen entweder in Form monatlicher Renten oder als Einmalauszahlung. Die Anwartschaften gelten für die Beschäftigten sofort nach Eintritt in das Unternehmen und sind unverfallbar.

 

Während der Einführung des neuen Vergütungsmodells kamen die Mitarbeiter mit zahlreichen Fragen zur neuen bAV auf die HR-Kollegen zu, denn sie wollten das neue Modell verstehen. Schließlich liegt eine transparente und nachvollziehbare bAV gleichermaßen im Interesse der Mitarbeiter und des Unternehmens. Nur wer das Modell versteht, kann die Leistung, die dahinter steht, zu schätzen wissen. Es gab unter den Mitarbeitern auch kritische Stimmen zur bAV, doch insgesamt fiel das Feedback der Beschäftigten auf das neue Thema bAV in der Investmentgesellschaft sehr positiv aus.

 

Wettbewerbsfähigkeit als Arbeitgeber erhöhen

 

Die betriebliche Altersvorsorge der Real I.S. bietet für die Arbeitnehmer wie auch für den Arbeitgeber Vorteile. Beispielsweise brauchen sich Arbeitnehmer nicht um die Auswahl eines Anbieters oder um die damit verbunden Formalitäten zu kümmern, denn Real I.S. übernimmt die Durchführung. Gleichzeitig ist die bAV im Mittelstand ein erfolgskritischer Baustein bei der Gewinnung und Bindung von Mitarbeitern. Mit der Einführung der betrieblichen Altersvorsorge konnte Real I.S. die eigene Wettbewerbsfähigkeit als attraktiver Arbeitgeber im Ballungsraum München noch einmal erhöhen.

 

Zugleich waren der Relaunch des Vergütungsmodells und die Einführung einer bAV für die HR-Abteilung ein Kraftakt. Es ist komplexes Fachwissen erforderlich, und für die erfolgreiche Implementierung des neuen bAV-Modells sollte ein Unternehmen ausreichend Zeit einplanen, empfehlen die HR-Experten von Real I.S. Bei einer solchen Umstellung kommt es nicht auf schnelle Entscheidungen an, sondern auf durchdachte Lösungen mit Wirkung in die Zukunft. Auch sollten die Anforderungen an das neue System klar definiert sein, denn sonst besteht schnell die Gefahr, sich in der Komplexität der Möglichkeiten zu verlieren.