Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Ärzte sind weiterhin die Spitzenverdiener

Arztpraxis, vorn eine aufgehaltene Hand
Ärzte und Zahnärzte erfreuen sich der höchsten Gehälter und den Berufsgruppen in Deutschland.
Foto (CCO): pexels.com

Im Schnitt liegt das Gehalt von Fach- und Führungskräften in Deutschland bei rund 58 100 Euro im Jahr. Der Branchenvergleich zeigt, dass Banken mit 70 800 Euro die höchsten Durchschnittsgehälter zahlen. Es folgen die Pharmaindustrie mit 70 000 Euro und die Autoindustrie mit 67 900 Euro. Die am besten verdienende Berufsgruppe sind erneut die Ärzte; sie kommen im Schnitt auf 77 400 Euro jährlich. Am zweitbesten mit 72 200 Euro werden Finanzexperten vergütet, etwa Vermögensberater, Compliance Manager und Controller. Die Drittplatzierten sind Banker, die ein durchschnittliches Jahresgehalt von 64 200 Euro beziehen. Das sind Ergebnisse des Gehaltsreports 2019 von Stepstone, für den zwischen Oktober 2017 und Oktober 2018 die Gehaltsangaben von rund 85 000 Fach- und Führungskräften mit einem Vollzeitjob ausgewertet wurden.

Ein Studium macht sich bezahlt

Die Analyse zeigt, dass sich ein abgeschlossenes Studium im wahrsten Sinne des Wortes auszahlt: Akademiker erzielen beim Berufseinstieg im Schnitt rund 11 600 mehr Gehalt als Nicht-Akademiker. Mit langjähriger Berufserfahrung steigt die Differenz auf circa 28 600 Euro an. Ein Studium macht auch innerhalb einzelner Berufsgruppen einen Unterschied: Im Marketing kommen Akademiker auf durchschnittlich 60 100 Euro, während ihre Kollegen ohne Studienabschluss lediglich 49 500 Euro erhalten, gut ein Fünftel (22 Prozent) weniger.

(Zahn)Medizin vor Wirtschaftsingenieurwesen und -informatik

Unter den Studienfächern sind Medizin und Zahnmedizin finanziell besonders lohnend; mit diesen Abschlüssen lassen sich rund 81 600 Euro verdienen. Auf den Folgeplätzen rangieren Wirtschaftsingenieurwesen (74 300 Euro), Wirtschaftsinformatik (73 600 Euro), Ingenieurwissenschaften (72 100 Euro) sowie Mathematik und Informatik (70 800 Euro).

Große Unternehmen zahlen 15 Prozent mehr als der Durchschnitt

In großen Unternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeiter werden Fach- und Führungskräfte mit durchschnittlich 66 800 Euro jährlich vergütet; das sind 15 Prozent mehr als der Gesamtdurchschnitt. Angestellte kleinerer Unternehmen mit bis zu 500 Mitarbeitern erhalten im Schnitt 52 200 Euro und damit zehn Prozent weniger als der Durchschnitt. Während Fachkräfte ohne Personalverantwortung auf 51 200 Euro kommen, erzielen Führungskräfte Gehälter von 67 900 Euro. Dabei steigt die Vergütung der Führungskräfte mit der Anzahl der ihnen unterstellten Mitarbeiter: Vorgesetzte mit mindestens 100 Mitarbeitern erreichen im Schnitt 102 500 Euro im Jahr.

Der vollständige Gehaltsreport 2019 kann > hier zum Download abgerufen werden.

Ute Wolter ist freie Mitarbeiterin der Personalwirtschaft in Freiburg und verfasst regelmäßig News, Artikel und Interviews für die Webseite.