Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Arbeitszeit: Viele Beschäftigte möchten mehr arbeiten

2,2 Millionen Erwerbstätige im Alter von 15 bis 74 Jahren wünschen sich nach den Angaben des Statistischen Bundesamtes längere Arbeitszeiten. Sie gelten demnach als Unterbeschäftigte. Dem gegenüber stehen nur 1,4 Millionen der Erwerbstätige, die kürzer arbeiten möchten (Überbeschäftigte). Beschäftigte in Vollzeit arbeiten durchschnittlich 41,4 Stunden pro Woche, in Teilzeit 20,0 Stunden. Die Angaben des Amtes beziehen sich auf das Jahr 2018.

Unterbeschäftigte Personen hatten im Durchschnitt eine Wochenarbeitszeit von 28,9 Stunden und wünschten sich Mehrarbeit von 10,6 Stunden. Überbeschäftigte arbeiteten dagegen durchschnittlich 41,6 Stunden pro Woche und wünschten sich eine Verkürzung um 10,8 Stunden.

Regionale und geschlechtsspezifische Unterschiede

Regional sowie zwischen den Geschlechtern gibt es dabei deutliche Unterschiede: Durchschnittlich haben Vollzeitbeschäftigte im Westen eine höhere Wochenarbeitszeit als im Osten. Somit wünschen sich mehr Erwerbstätige im Westen, ihre Arbeitszeit zu verringern: Männer möchten im Westen ihre Arbeitszeit um 11,5 Wochenstunden, im Osten nur um 10,3 Wochenstunden verringern. Frauen geben einen Wunsch nach Reduzierung um 11,2 Stunden im Westen und um 9,5 Stunden im Osten an.

Bei Teilzeitbeschäftigte sieht die Lage anders aus: Sie arbeiten in Westdeutschland im Durchschnitt kürzer als in Ostdeutschland. Trotz dieses Unterschieds ist der Wunsch nach Mehrarbeit in beiden Regionen ähnlich ausgeprägt. Teilzeitbeschäftigte Männer in West und Ost wünschen sich eine Erhöhung ihrer Wochenarbeitszeit um 16,9 Stunden, Frauen im Westen um 12,0 Stunden, im Osten um 12,7 Stunden. Im Westen äußern teilzeitbeschäftigte Frauen insgesamt seltener den Wunsch nach einer Erhöhung ihrer Arbeitszeit, obwohl ihre gewöhnliche Wochenarbeitszeit niedriger ist als die der teilzeitbeschäftigten Frauen im Osten.

Kirstin Gründel beschäftigt sich mit den Themen Compensation & Benefits, Vergütung und betriebliche Altersversorgung. Zudem kümmert sie sich als Redakteurin um das F.A.Z.-Personaljournal. Sie ist redaktionelle Ansprechpartnerin für das Praxisforum Total Rewards.