Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Arbeitszeit

Zurück zur Themenübersicht

Adel & Link-Mitarbeitende machen einen Tag im Monat blau

Die PR-Agentur Adel & Link hat einen zusätzlichen Urlaubstag pro Monat eingeführt. Doch für diesen gelten Regeln.

Jeder achte Mittelständler erfasst Zigaretten- und Toilettenpause

Die große Mehrheit der mittelständischen Unternehmen erfasst die Arbeitszeit. Doch vielerorts herrscht Uneinigkeit, was alles dokumentiert werden soll.

Vier-Tage-Woche in britischen Unternehmen erfolgreich getestet

Nach dem Pilotprojekt Vier-Tage-Woche in Großbritannien steht fest: Ein Großteil der Unternehmen will das Arbeitszeitmodell fortführen und auch die Beschäftigten sind zufrieden.

Karneval und Arbeitsrecht: Die Narrenfreiheit hat auch Grenzen

Ob Fasching, Fastnacht oder Karneval: Vor dem Feiern gilt es, die Vorgaben des Arbeitsrechts und jene des Arbeitgebers zu klären.

Ab wann ist eine Frau aus arbeitsrechtlicher Sicht schwanger?

Das LAG Baden-Württemberg widerspricht der ewigen Rechtsprechung des BAG zur Frage, wann eine Schwangerschaft beginnt. Was müssen Arbeitgeber nun beachten?

Urteil: Arbeitnehmer muss SMS vom Arbeitgeber in der Freizeit nicht lesen

Arbeitnehmer müssen sich während ihrer Freizeit nicht erkundigen, ob ihr Dienstplan geändert worden ist. Das hat das LAG Schleswig-Holstein entschieden und damit das Recht auf Nichterreichbarkeit weiter präzisiert.

Teilzeit: Wenn Geschäftsführer auch mal verzichtbar sind

Beim Softwareentwickler slashwhy arbeiten zwei Geschäftsführer weniger als 40 Stunden pro Woche, einer nimmt nun ein Sabbatical. Wie organisiert das Unternehmen die zeitliche Flexibilität?

Der HR-Jahresrückblick 2022

Fachkräftemangel, Corona-Pandemie, Arbeitszeiterfassung und Nachweisgesetz – Personalerinnen und Personaler blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Die wichtigsten Entwicklungen in der Rückschau.

So begründet das BAG sein Grundsatzurteil zur Arbeitszeiterfassung

Die lang erwartete Begründung zum womöglich wichtigsten BAG-Urteil des Jahres 2022 ist veröffentlicht worden. Für die Arbeitszeiterfassung gibt es nun keine Ausreden mehr – oder doch?

So begründet das BAG sein Grundsatzurteil zur Arbeitszeiterfassung

Die lang erwartete Begründung zum womöglich wichtigsten BAG-Urteil des Jahres 2022 ist veröffentlicht worden. Für die Arbeitszeiterfassung gibt es nun keine Ausreden mehr – oder doch?

Welche Folgen hat die Zeitumstellung auf Winterzeit für Arbeitgeber?

Am kommenden Wochenende wird die Uhr um eine Stunde zurückgestellt. Das hat Einfluss auf die Arbeitszeit und Vergütung von Schichtarbeitenden. Was müssen Arbeitgeber beachten?

Wann ist 2023 welcher Feiertag? Und wann ist ein Brückentag möglich?

Im neuen Jahr können Arbeitnehmer sich auf zwei weitere freie Tage im Vergleich zu 2022 freuen. So viele Feiertage mehr fallen auf Wochentage.