Wie gewinnen Unternehmen die klugen Köpfe? Es ist längst nicht mehr allein das Gehalt ausschlaggebend. Heute beleuchten wir die betriebliche Altersversorgung (bAV) mit ihren Gestaltungsspielräumen als Zusatzleistung zur Gewinnung und Bindung von Mitarbeitern.
Wertvolle Mitarbeiter zu gewinnen und im Unternehmen zu halten ist eine große Herausforderung. Gerade junge Mitarbeiter von der bAV zu überzeugen ist ein wichtiger Baustein der Mitarbeiterbindung. Intelligente bAV-Lösungen sind gefragt wie eine Koppelung der Leistungen der bAV an Leistung und Erfolg.
Der flexibelste Durchführungsweg dafür ist die Direktzusage. Moderne Lösungen partizipieren an den Kapitalmarktchancen bei gleichzeitiger Sicherheit durch Garantien. Auch ein individuelles Bausteinmodell mit jährlichen Beiträgen des Arbeitgebers, konkret auf das Unternehmen zugeschnitten, ist keine Utopie. Medtronic, weltweit führender Anbieter von Medizintechnik, bietet seinen Mitarbeitern bereits seit zehn Jahren ein solches Modell. Die Bausteinzusage besteht aus einer Garantieleistung aus den verzinsten Finanzierungsbausteinen sowie einer Gewinnchance, die sich aus der Performance der gewählten Fonds ergibt.
Wichtiges Merkmal zur Steigerung der Entgeltumwandlung der Mitarbeiter ist, diese an erhöhte Beiträge des Arbeitgebers zu koppeln. Damit ist es gerade für junge Mitarbeiter interessant, Beiträge anzusparen, da diese erst den Hebel für erhöhte Arbeitgeberbeiträge darstellen. So lässt sich über die längere Investitionszeit ein signifikanter Baustein der Altersversorgung aufbauen.
Die Versorgung beinhaltet über die Refinanzierungsseite die Chance, eine deutlich höhere Leistung zu erhalten. Denn mittels Kapitalmarktanlage und einer an den Lebenszyklus angepassten Asset-Allokation partizipiert der Mitarbeiter an der Entwicklung der investierten Volkswirtschaften. Moderne und kapitalmarktorientierte Refinanzierungslösungen können entweder diversifizierte Fondsinvestments sein oder Mehrtopfhybridpolicen. Mit zunehmendem Alter der Versorgungsberechtigten wird die Kapitalanlage dieser Modelle in risikoärmere Anlagen umgeschichtet, um Erreichtes zu sichern und trotzdem investiert zu bleiben.
Wer das Langlebigkeitsrisiko ausschließen möchte, ist gut beraten, eine Kapital- statt einer Rentenleistung zuzusagen. Eine zusätzliche Rentenwahloption erhöht die Flexibilität der Mitarbeiter, ohne das Risiko des Arbeitgebers zu erhöhen. Mitarbeiter schätzen die Leistungen ihres Arbeitgebers, noch dazu, wenn es sich um Zusatzleistungen handelt. Dennoch muss die Botschaft klar und verständlich sein. Unternehmen sollten sich hier nicht unter Wert verkaufen und neben der internen Kommunikation darauf achten, dass die Leistungsnachweise der bAV verständlich und übersichtlich sind. Der Ausweis von Beiträgen und der garantierten Leistungen sollte die Mindestanforderung sein.
Simon Schmitt,
Strategischer Berater für betriebliche Altersversorgung,
SLPM Schweizer Leben PensionsManagement GmbH