Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Deutscher bAV-Preis 2018 verliehen

Die Preisträger des Deutschen bAV-Preises 2018. Foto: Deutscher bAV-Preis
Die Preisträger des Deutschen bAV-Preises 2018. Foto: Deutscher bAV-Preis

Der Deutsche bAV-Preis hat das Ziel, die betriebliche Altersversorgung als wesentliches Standbein der Alterssicherung für Arbeitnehmer in Deutschland zu fördern und stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Im Vordergrund stehen der innovativ und kreative Charakter eines bAV-Projektes und dessen Einklang mit der Unternehmens- und Personalstrategie. Der Preis soll nicht nur erfolgreiche Unternehmensleistungen auf diesem Gebiet prämieren, sondern andere Arbeitgeber auch zur Nachahmung ermutigen. Seit 2015 werden neben Großunternehmen auch kleine und mittlere Unternehmen für gute bAV-Arbeit ausgezeichnet.

Koenig & Bauer in der Kategorie „Großunternehmen“ auf Platz eins

Den ersten Preis in der Kategorie „Großunternehmen“ erhielt die Koenig & Bauer AG. Der Druckmaschinenhersteller wurde für die Modernisierung seiner bestehenden bAV ausgezeichnet. Das Unternehmen löste die bestehende Altersversorgung durch zeitgemäße Gestaltungsmöglichkeiten ab, wobei bestehende Besitzstände bewahrt werden. Im Rahmen einer beitragsorientierten Leistungszusage werden die Mitarbeiter durch Opting-out automatisch in die Entgeltumwandlung aufgenommen. Die Mitarbeiterbeiträge stockt das Unternehmen zusätzlich auf; die Auszahlungsoptionen sind flexibel wählbar. Den zweiten Platz in der Kategorie „Großunternehmen“ sicherte sich die Heidelberger Druckmaschinen AG, die ihre bAV auf ein neues beitragsorientiertes Modell mit bezuschussten Eigenbeiträgen der Mitarbeiter sowie flexiblen Auszahlungsmöglichkeiten überführt hat. Auf Platz drei gelangte die Miele & Cie. KG. Sie wurde für ihre flexible, arbeitgeber- und arbeitnehmerfinanzierte Altersversorgung für neue Mitarbeiter ausgezeichnet.

Isabellenhütte Heusler siegt in der KMU-Kategorie

In der Kategorie „kleine und mittlere Unternehmen“ bekam die Isabellenhütte Heusler GmbH & Co. KG den ersten Preis. Das Familienunternehmen setzt für die Mitarbeitergewinnung und -bindung auf eine flexible Altersversorgung. Das bestehende Versorgungsmodell wurde durch ein neues abgelöst, das vom Betrieb stärker bezuschusst wird. Die Eigenbeiträge der Mitarbeiter werden darüber hinaus aufgestockt und die Mitarbeiter können jährlich wählen, ob die Erfolgsbeteiligung in die bAV fließen soll oder ausgezahlt wird. Auf den zweiten Rang kam die Real I.S. AG, die erstmals eine arbeitgeberfinanzierte bAV für die gesamte Belegschaft anbietet. Das dritte ausgezeichnete Unternehmen in der KMU-Kategorie ist die Süwag Energie AG, die ihre Mitarbeiter mit einem modernen und flexiblen Benefits-Paket unterstützt.

Sonderpreis für die Deutsche Lufthansa

Die diesjährige baV-Sonderauszeichnung ging an die Deutsche Lufthansa AG. Das Unternehmen wurde bereits 2017 für das Teilprojekt einer neuen bAV für Führungskräfte ausgezeichnet. Das Gesamtprojekt umfasst nun alle Mitarbeitergruppen im Inland. Nach Abstimmungen mit zahlreichen Verhandlungspartnern führte das Unternehmen eine durchgängige Altersversorgung als Direktzusagen ein, die sowohl den Interessen unterschiedlicher Mitarbeitergruppen als auch der Planungs- und Finanzierungssicherheit des Unternehmens gerecht werden soll.

Die Jury des Deutschen bAV-Preises setzt sich aus Experten aus der Wirtschaft sowie der Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e. V., dem Versorgungswerk MetallRente und dem Deutschen Institut für Altersvorsorge zusammen. Der Wettbewerb wird von zahlreichen Unternehmen und Organisationen unterstützt, darunter die „Personalwirtschaft“.

Weitere Informationen über den Preis und die Preisträger gibt es > hier.

+++ Video zum Thema +++

In unserem › Video „Renaissance der Riester-bAV“
erfahren Sie außerdem, warum diese durch das
Betriebsrentenstärkungsgesetz besonders für Geringverdiener wieder
attraktiver wird.

Themen