Aus Liebe zum Duft! Die Leidenschaft für Düfte und Parfums bewegte den Gründer der PWV vor 21 Jahren dazu, sich mit einem Vertrieb für Duftstoffe selbständig zu machen. Heute steht die Geschäftsführerin Liesa Fuchs dem Betrieb mit 15 Beschäftigten vor. Der B2C-Onlinehandel mit Raumluft, Duftkerzen und Parfums ist das Kerngeschäft des Unternehmens im nordbadischen Bruchsal. Die Wertschöpfungskette des Online-Händlers reicht vom Einkauf über Werbung und Marketing bis zum Vertrieb. Dabei kooperiert PWV vor allem mit weniger bekannten Produzenten und Duftmarken. „Wir interessieren uns für spezialisierte Nischenanbieter, die die Kunden nicht in jedem Geschäft finden“, sagt Liesa Fuchs.
Die Geschäftsführerin leitet ein gemischtes Team aus 15 jüngeren und langjährigen Beschäftigten. Da der Arbeitsmarkt im Großraum Karlsruhe für Arbeitgeber eng ist, tut sich PWV mitunter schwer, freie Stellen adäquat zu besetzen. „Deshalb wollen wir mit einem attraktiven bAV-Angebot auf uns aufmerksam machen“, so Liesa Fuchs. Dabei ergänzt die neue bAV ein älteres Betriebsrentenangebot, das etwas in Vergessenheit geriet.
Deshalb brachte die Leitung des Unternehmens mit einem Plan der R+V Versicherung neuen Schwung in die Altersvorsorge. Konkret hat PWV den bestehenden arbeitgeberfinanzierten Plan um ein Stufenmodell mit einer zusätzlichen Förderung erweitert. Die Abstufung erfolgt in Abhängigkeit von der Betriebszugehörigkeit der einzelnen Beschäftigten. „Das kommt vor allem den Kollegen zugute, die schon lange bei uns sind“, sagt die Geschäftsführerin. Doch auch Neueinsteiger kommen ab dem ersten Tag der Betriebszugehörigkeit in den Genuss der bAV. Die Staffelung setzt sich aus den Stufen 2 / 5 / 10 / 15 Jahre zusammen. „Damit wollen wir die Kollegen für ihre lange Betriebszugehörigkeit wertschätzen.“
Zudem haben die Beschäftigten die Möglichkeit der Entgeltumwandlung. Hier matcht der Arbeitgeber die umgewandelten Einkommensbeiträge in Höhe von 25 Prozent. „Wir haben unseren bAV-Anbieter bei uns im Haus einen Beratungstag durchführen lassen“, sagt Liesa Fuchs. „Damit haben wir unseren Kollegen die Angst genommen, denn Altersvorsorge haben viele mit Bürokratie und Komplexität verbunden.“ Nach den Beratungsgesprächen stimmten alle Beschäftigten dem Angebot zu. Die Altersvorsorge ist um ein Gesundheitspaket ergänzt. „Auch dafür tragen wir als Arbeitgeber die Kosten“, so die Geschäftsführerin.
Die Einführung der neuen bAV dauerte von der ersten Idee bis zur Umsetzung ein Jahr. „Wir mussten uns erst einmal orientieren, welche Bausteine wir als Arbeitgeber anbieten wollen und wo der Bedarf unserer Kollegen liegt“, erklärt Liesa Fuchs. Für die Administration und die Kontoführung für die Beschäftigten richtete das Unternehmen ein Online-Portal ein. „Der Verwaltungsaufwand sollte für alle so gering wie möglich sein.“ Den Service konnte der bAV-Anbieter sicherstellen. Die Geschäftsbeziehung zum Versicherungsunternehmen existiert schon seit vielen Jahren.