Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Deutscher bAV-Preis 2022: 2. Preis in der Kategorie kleine und mittlere Unternehmen

Fast drei Jahre ist es her, dass Anja Schleder den Pflegedienst im thüringischen Bad Liebenstein, bei dem sie selbst lange als Angestellte beschäftigt war, übernahm. „Ich wollte von Anfang an Rücksicht auf die Belange meiner Kolleginnen nehmen, etwa bei der Anpassung der Arbeitszeiten.“ Nach dem Start in die Selbständigkeit machte sich die Jungunternehmerin Gedanken über ihre persönliche Absicherung und suchte zudem nach einem Benefitangebot mit dem Ziel, sich als Arbeitgeberin attraktiv für Bewerberinnen und Bewerber aufzustellen.

In Beratungsgesprächen mit der VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden eG lernte Anja Schleder verschiedene Versicherungs- und Vorsorgebausteine kennen, die sich zu einem Leistungspaket für die Beschäftigten zusammenschnüren lassen. Wichtig war ihr, als Arbeitgeber selbst einen finanziellen Beitrag zum Benefitangebot zu leisten. Sie entschied sich für eine Kombination aus Gesundheits-, Ruhestands- und Invaliditätsvorsorge – rein arbeitgeberfinanziert mit der Möglichkeit, die Leistungen selbst zu ergänzen.

Für die Ruhestandsvorsorge zahlt der Pflegedienst allen Beschäftigten – nach dem Ende der Probezeit – 50 Euro pro Monat, nach zwei Jahren Betriebszugehörigkeit 75 Euro, nach fünf Jahren 125 Euro und nach zehn Jahren 200 Euro. Diesen Basisbaustein der Ruhestandsvorsorge in Gänze gewährt der Arbeitgeber jedem Beschäftigten. Teilzeitkräfte unter 50 Prozent erhalten die hälftigen Beiträge. Die Mitarbeiterinnen können die Beiträge staatlich gefördert ergänzen und erhalten vom Arbeitgeber zudem einen Zuschuss von 25 Prozent der umgewandelten Beträge. Die Ruhestandsvorsorge ist darüber hinaus bei Berufsunfähigkeit abgesichert. Im Fall der Fälle übernimmt das Versorgungswerk KlinikRente die Beitragszahlung.

Anja Schleder führte das Vorsorgepaket samt einer Versorgungsordnung am 1. September 2021 ein. Die Kommunikation mit den Beschäftigten erfolgte in persönlichen Informationsgesprächen. Das Angebot ist zusätzlich in einer eigenen Broschüre ausführlich und verständlich dargestellt. Dieses Instrument erleichtert der Unternehmerin die Gewinnung und das Onboarding neuer Mitarbeiter.  Als Dienstleister hat Frau Schleder die VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden eG gewählt.

Die Kolleginnen reagierten auf die Einführung des Vorsorgepakets im vergangenen Jahr zuerst verdutzt und dann dankbar. „Die Beschäftigten im Pflegedienst Schleder wissen, was sie an ihrer sozialen Chefin haben“, sagt Roman Schmidt von der VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden eG. „Auch die drei Neueinstellungen seitdem waren in der Beratung von den übertariflichen Leistungen begeistert.“ Insbesondere in der Pflegebranche ist es unerlässlich, gutes Personal zu halten und attraktiv für neue Arbeitnehmer zu sein. Darüber hinaus ist eine administrative Entlastung durch Dienstleister und Onlineportale für den Betreiber eines Pflegedienstes Gold wert.