Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Abonnieren

Die Verdienstmöglichkeiten als Personaler-Rookie

Beim Einstiegsgehalt machen sich die gleichen Faktoren bemerkbar wie im Laufe der weiteren Karriere: Unternehmensgröße und Ausbildung.

Viele Faktoren haben Einfluss auf die Einstiegsgehälter in HR.
Viele Faktoren haben Einfluss auf die Einstiegsgehälter in HR.

Der ein oder andere mag sich noch erinnern: Am Anfang der Karriere ist die Frage nach dem Gehalt besonders irritierend. Wie soll man sich einordnen, wieviel ist ein Neueinsteiger wert und was ist am Markt üblich – keine Ahnung. Doch auch zu Einstiegsgehältern gibt es Zahlenwerk, an dem der HR-Rookie sich orientieren kann.

Bestimmende Faktoren: Ausbildung und Unternehmensgröße

Bei den Zahlen, die die Vergütungsexperten von COP Compensation Partner ermittelt haben, zeigt sich sehr deutlich, welche zwei Faktoren besonderen Einfluss auf das Gehalt nehmen: die Unternehmensgröße und die Ausbildung. Schaut man sich den ermittelten Median an, liegen Berufseinsteiger mit nicht-akademischer Berufsausbildung in kleinen Unternehmen mit bis zu 100 Mitarbeitern bei einem Einstiegsgehalt von 27 400 Euro – im Gegensatz zu den akademisch Gebildeten mit 36 737 Euro. Dieser Unterschied zieht sich über die weiteren Unternehmensgrößen durch. In Unternehmen mit 101 bis 1000 Mitarbeitern sprechen wir von 30 481 Euro im Gegensatz zu 42 426 Euro, bei großen Unternehmen mit über 1001 Mitarbeitern von 33 193 Euro gegen 43 835 Euro.

Ausbildung und Aufgabenfeld als Gehaltsfaktoren

Den Einflussfaktor Ausbildung bestätigen die Zahlen des Gehaltsreports 2017 für Fach- und Führungskräfte von Stepstone (siehe Grafik in der › Bilderstrecke). In dem Fall in Kombination mit dem Aufgabenfeld in HR. Die Gehaltszahlen der Mitarbeiter mit bis zu zwei Jahren Berufserfahrung werden hier als durchschnittliche Bruttojahresgehälter mit variablen Anteilen verglichen. In Administration sowie Lohn und Gehalt spielt die Ausbildung eine nicht ganz so große Rolle: Mitarbeiter mit Berufsausbildung erhalten 36 250 Euro beziehungsweise 34 063 Euro – Mitarbeiter mit akademischem Abschluss 38 048 Euro und 35 333 Euro. Am weitesten liegen die Gehälter im Fachbereich Entwicklung, Weiterbildung und Training auseinander. Hier stehen 32 500 Euro gegen 43 625 Euro. Mit diesen Werten liegen die Ergebnisse von Stepstone ungefähr auf einer Linie mit denen von COP Compensation Partner.

Vergütung nach Branchen und Entwicklungen 2013 bis 2016

Die Vergütungsexperten von Willis Towers Watson siedeln die Gehälter deutlich höher an und sehen die Financial Services im Branchenvergleich deutlich weiter vorne. Einsteiger starten dort laut ihrer Erhebung mit 57 300 Euro Grundgehalt und 62 300 Euro Zielbarvergütung in ihr Berufsleben. Die Kollegen aus anderen Branchen wie Manufacturing (48 700 Euro/50 200 Euro) gehen da deutlich leerer aus. Wie auch in der General Industry, wo Rookies mit der Zielbarvergütung von 48 400 Euro nur wenig über dem Jahresgrundgehalt von 47 600 Euro liegen.

Branchenübergreifend nahmen die HR-Einstiegsgehälter laut Willis Towers Watson im Laufe der Jahre 2013 bis 2016 nur minimal Fahrt auf (siehe Grafik in der › Bilderstrecke): Das Jahresgrundgehalt stieg von 45 500 Euro auf 47 600 Euro, die Zielbarvergütung von 46 000 Euro auf 48 400 Euro. Dies liegt vor allem an den Jahren 2013 bis 2015. Von 2015 auf 2016 waren nur noch hundert Euro mehr drin.

Autorin: Wiebke Joester

+++ Ein Glossar mit Erläuterungen der speziellen Termini finden Sie in der › Bilderstrecke. +++

+++ › Interview mit Verhandlungsexperte Andreas Goßen „Vermeiden Sie Argumentationen“ +++

+++ › Interview mit Dealmaker Jack Nasher „Alle Macht geht von Ihnen aus“ +++